BMW Vision Neue Klasse: Ausblick auf den kommenden 3er
BMW Vision Neue Klasse: Ausblick auf den kommenden 3er
—
Aufbruch in eine neue Ära: Die Vision Neue Klasse bricht mit Erwartungen – und ist doch echt BMW. AUTO BILD hat die Studie unter die Lupe genommen.
Bild: AUTO BILD
Gusseiserne BMW-Fans, bitte festhalten: Hier kommt die Studie, die die Zukunft der Marke BMW verkörpert – die Vision Neue Klasse. Zumindest die letzten beiden Wörter sind bei den Münchnern historisch aufgeladen – und wie!
Ab 1962 schlug die Neue Klasse einen neuen Kurs ein und formte das Image der Marke sowie die Modelle von BMW auf Jahrzehnte – sogar der Hofmeister-Knick stammt aus dieser Zeit. Und jetzt wird diese Aufbruchstimmung mit der Vision Neue Klasse wieder beschworen.
Die beliebtesten Autos bei Carwow 2023
Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Aktuelle Angebote
Preis
Zum Angebot
UVP ab 44.200 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 12.202,00 EUR
UVP ab 44.890 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 7177,00 EUR
UVP ab 35.990 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 12.177,00 EUR
UVP ab 22.750 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 8178,00 EUR
UVP ab 40.335 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 5812,00 EUR
UVP ab 36.590 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 4785,00 EUR
UVP ab 27.085 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 9215,00 EUR
UVP ab 42.990 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 7177,00 EUR
UVP ab 28.000 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 12.290,00 EUR
Die beliebtesten Autos bei Carwow 2023
Aktuelle Angebote | Preis | Zum Angebot |
---|---|---|
UVP ab 44.200 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 12.202,00 EUR
|
||
UVP ab 44.890 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 7177,00 EUR
|
||
UVP ab 35.990 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 12.177,00 EUR
|
||
UVP ab 22.750 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 8178,00 EUR
|
||
UVP ab 40.335 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 5812,00 EUR
|
||
UVP ab 36.590 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 4785,00 EUR
|
||
UVP ab 27.085 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 9215,00 EUR
|
||
UVP ab 42.990 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 7177,00 EUR
|
||
UVP ab 28.000 EUR/Ersparnis bei Carwow bis zu 12.290,00 EUR
|
Die Grundkonstruktion der Elektrolimousine ist von der CES-Studie i Vision Dee bekannt, aber sie präsentiert sich mit dem neuen Konzeptfahrzeug schon deutlich seriennäher. Mit seinen Abmessungen (Länge 4,70 Meter, Höhe 1,41 Meter, Radstand 2,88 Meter) steht hier ein elektrischer Mittelklässler. Nur die enorme Breite von über zwei Metern (2,07 Meter) erinnert noch an die Studie.

Chrom gehört der Vergangenheit an, die Studie will lieber mit Licht glänzen. Wer will, sieht hier die Formensprache der 60er und 70er.
Bild: BMW Group
Kurze Überhänge, sauberes, sickenfreies Design, Sharknose-Front mit zum Kühlergrill angewachsenen Nieren und integrierten Scheinwerfern – wer möchte, sieht hier die Formensprache der 60er- und 70er-Jahre in die nahe Zukunft übersetzt. Auffällig: die doppelte Fensterlinie mit Touch-Türgriffen. Typisch Studie.
Auch am Heck eine reduzierte Formensprache
Am Heck: Ein Kofferraum, der die Neue Klasse optisch nach vorn streben lässt. Hoch positionierte Rückleuchten. Wie am Vorderwagen ist die Formensprache auch hier reduziert, klar und mit einem gewissen Retrocharme.

Etwas vollkommen Neues: Ähnlichkeiten zu anderen BMW hat die Vision Neue Klasse nur auf den zweiten Blick.
Bild: BMW Group
Viele neue Ideen im Innenraum
Der auch im Innenraum weht, denn als Erstes nimmt man im Cockpit (in das wir auf keinen Fall hinein durften!) die gelben Cordbezüge der Schalensitze wahr. Unbeschwert wie in den 1970ern. Einen Ausblick auf das Infotainment der kommenden Jahre gibt das Armaturenbrett. Denn in Zukunft besteht das Infotainment aus vier Elementen: Wir starten mit dem Zentralmonitor, der sich gen Fahrerseite neigt, um in bester Griffweite zu sein.

Mit Liebe zum Detail: Das Cockpit präsentiert sich hell, freundlich und voller neuer Ideen. Reinsetzen durften wir uns nicht.
Bild: BMW Group
Über das Multifunktionslenkrad soll die nächste Ausbaustufe des iDrive-Controllers bedient werden. Die wichtigsten Informationen zum Fahren stellt ein 3D-Head-up-Display für den Fahrer dar, weitere Informationen werden auf eine spezielle Fläche am unteren Rand der Windschutzscheibe projiziert – das sogenannte Panorama Vision Display. Bereits in zwei Jahren sollen Serien-BMW mit ähnlichen Systemen ausgestattet sein.
Neue Technik soll die Effizienz erhöhen
Die nachhaltigste Veränderung findet dann aber im Unterbau statt: Die Vision Neue Klasse kündigt die sechste Generation von E-Antrieben bei BMW an, die ab 2025 in Serie kommen sollen. Kompakte E-Maschinen sollen die Effizienz um 40 Prozent steigern, sodass die Serienversion der Studie 20 Prozent weniger als ein aktueller BMW i4 eDrive40 (WLTP: 19,1 bis 16,1 kWh/100 km) verbrauchen soll. Zudem soll die Zelldichte der Akkus um 20 Prozent erhöht, das Gewicht um ein Viertel verringert, die Ladezeiten dank 800-Volt-Technik verkürzt werden.

BMW will die Effizienz seiner Elektroantriebe deutlich verbessern. So soll in zehn Minuten Strom für 300 Kilometer zu laden sein
Bild: BMW Group
So soll die Neue Klasse im Idealfall in zehn Minuten Strom für 300 Kilometer laden können. Als wäre das noch nicht genug, soll die neue Akkutechnik auch noch die Kosten senken. Aerodynamischer Feinschliff und die Verringerung des Rollwiderstandes durch besonders verbrauchsoptimierte Bereifung verstehen sich da fast von selbst.
All die neue Technik dürfte noch vor einem Neue-Klasse-SUV 2025 in einer sportlichen E-Limousine Anwendung finden, denn bei aller Aufbruchstimmung in München ist diese immer noch das Urmeter aller BMW. Was die gusseisernen Fans der Marke dann etwas beruhigt.
Diese Reise wurde unterstützt von BMW. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie unter go2.as/unabhaengigkeit.
Fazit
Mit dem Vision Neue Klasse wagt BMW den Aufbruch in eine neue Ära. Mutig ist dieser Aufbruch zweifelsohne. Ob er auch alt-eingesessene BMW-Fans anspricht, bleibt abzuwarten.
Service-Links