BMW X5 III: Gebrauchtwagen-Test
Der Dauerläufer

—
Die dritte Generation des X5 wird gerade abgelöst. Ist dieser BMW als Gebrauchter ein empfehlenswerter Kauf – oder eher ein Risiko?
Wenn Sie, liebe Leser, in den letzten Jahren regelmäßig unserer Gebraucht-Kaufberatungen gelesen haben, dann kennen Sie das Folgende nur zu gut: desillusionierendes Aufzählen von Schwachstellen, miese Quoten in der Pannenstatistik, erschreckende Rostanfälligkeit schon bei noch jungen Fahrzeugen. Unser Gebraucht-Kandidat des Monats ist der 2013 eingeführte BMW X5 der dritten Generation. Und nun holen wir tief Luft, um mit der traurigen Aufzählung unzähliger Problemzonen zu beginnen – um sogleich wieder ganz entspannt auszuatmen. Denn dieses Modell ärgert seine Besitzer offenbar so gut wie nie: praktisch keine Startversager, praktisch keine Pannen unterwegs, keine Korrosionsstellen und nur ganz selten teure Schäden an der Technik. Alles jedenfalls unterhalb der statistischen Wahrnehmungsgrenze von einem Prozent.
BMW X5 III mit 400.000 Kilometern? Ja, die gibt's

Alle X5 III erfüllen seit Modellstart die EU6-Norm. Der AdBlue-Tank der Diesel fasst 15 Liter.
Überblick: Alles zum BMW X5
Federbrüche sind nur bei gutem Licht zu sehen

Ein altes X5-Leiden ist der Ölverlust. Deshalb sollten Interessenten den Stamm-Stellplatz des Wagens checken.
Bei der Vollkasko geht's in eine enorm hohe Typklasse
Auch sollten alle elektrischen Verbraucher auf korrekte Funktion geprüft werden. Das gilt vor allem für das Navigationsgerät, das Karten-Updates offenbar nicht immer schadlos übersteht, sowie die Scheinwerfer. Vorrangig die Xenonleuchten bereiten gern mal Schwierigkeiten: einseitige Ausfälle, Farbabweichungen, Flackern. Über zwei Dinge regen sich die X5-Besitzer besonders häufig auf: viele über die horizontal geteilte Heckklappe (16 Prozent), ganz viele über die Versicherungsprämien (47 Prozent). Das ist verständlich, denn der X5 wird von den deutschen Versicherungen vor allem bei der Vollkasko in eine enorm hohe Typklasse eingestuft, die sonst bei 300 km/h schnellen Supersportwagen üblich ist. Mit den Werkstätten sind 84 Prozent der X5-Besitzer dagegen zufrieden. Und das trotz des Preises von durchschnittlich 680 Euro für eine große Inspektion. Die Frage nach der Wahl des nächsten Autos fördert eine erstaunliche Markentreue zutage. 59 Prozent wollen sich wieder einen X5 zulegen – ein tolles Ergebnis. Einziger echter Konkurrent ist hier der Porsche Cayenne mit 14 Prozent.
Fazit
Eine technische Revolution war der X5 III nicht, und die technisch interessante Hybridversion ist extrem selten zu finden. Das macht diesen BMW zu einem problemlosen Gebrauchtkauf mit nur wenigen kleinen Macken.
Service-Links