Jetzt sprintet Bürstner los und bietet das erste Modell auf dem neuen Mercedes Transporter an. AUTO BILD REISEMOBIL ist den Lyseo mit Stern gefahren.
Neben Hymer, Dethleffs und Laika ist Bürstner nun die vierte Marke der Erwin Hymer Group, - die ein Modell auf Mercedes Sprinter im Portfolio hat. Während früher eine Mercedes-Basis vor allem eine Geldfrage war und überwiegend im höherpreisigen Reisemobilsegment angesiedelt war, gibt Mercedes mit dem neuen Sprinter schon in der Mittelklasse Vollgas. Trotz gleicher Basis möchte sich Bürstner seinen Stil erhalten und sich von seinen Konzernbrüdern absetzen. Ob das Vorhaben aufgeht? Wir haben es ausprobiert. Das ist er: Ein gediegener Teilintegrierter für gehobene Ansprüche. Obwohl wir noch mit einem Prototyp unterwegs waren, machte die Verarbeitungsqualität schon einen sehr guten Eindruck. Mit dem Lyseo M Harmony Line T 660 G stellt Bürstner einen neuen Grundriss mit F-Bett (unten eingeschnitten) und Längsbad vor. Der wird besonders gern bei Wohnwagen verwandt. Als Alternative bietet Bürstner aber auch den Klassiker mit Längsbetten im T 690 an. In den Außenmaßen unterscheiden sich beide Fahrzeuge nicht. Das gilt auch für den Preis: Beide Versionen starten bei 66.990 Euro.
Optional ist ein elektrisches Hubbett an Bord
Das Längsbad bietet ein tolles Raumgefühl. Zum Duschen wird einfach die Seitenwand umgeklappt.
Das hat er: Einen neuen Grundriss mit Längsquerbett, Längsbad und L-Küche. Serienmäßig nächtigen die Reisende im Lyseo M auf hochwertigen Kaltschaummatratzen. Wer es noch komfortabler haben möchte, bestellt sogenannte Watergel-Matratzen, die 460 Euro extra kosten. Wer mit mehr als zwei Personen im Fahrzeug schlafen möchte, kann zusätzlich entweder ein elektrisches Hubbett (1650 Euro) oder eine zum Bett umbaubare Mittelsitzgruppe (350 Euro) ordern. Das längs im Heck eingebaute Bad überzeugt. Beim Duschen kann die Seitenwand umgeklappt werden, um so mehr Platz zu erhalten. Diesen Badtrick kennen wir schon von anderen Bürstner-Fahrzeugen, beim Lyseo M 660 G heißt die Konstruktion Vario Maxi Bad. Die extrabreite Eingangstür mit Mülleimer gehört zur Serienausstattung, dafür kostet die Fliegenschutztür happige 320 Euro extra. Zusätzlich im Grundpreis enthalten ist das mehrstufige und sehr angenehme LED-Licht, das mit zahlreichen indirekten Beleuchtungselementen eine sehr wohlige Atmosphäre schafft. Für die gemütlichen Stunden hat Bürstner neben der Eingangstür ein Flaschenstaufach und eine Magnetleiste für spezielle Wasser-, Wein- und Sektgläser mit Magnetboden konstruiert. Zusätzlich lässt sich die Romantik beim Bürstner Lyseo M mit dem beleuchteten Skyroof XL (1350 Euro extra) nochmals steigern.
Zur Probefahrt gab's noch originale Sprinter-Sitze. Serienmäßig: ABS, ESP, Berganfahrhilfe, Seitenwind- und Fahrlichtassistent, Bremsassistent, Airbag.
So fährt er: Geschmeidig sanft und gleichzeitig mit genügend Power unter der kurzen Motorhaube. Serienmäßig gibt es 143 PS, gegen einen Aufpreis von 730 Euro bietet Bürstner auch 163 PS an. So oder so rollt der Lyseo M ganz in Mercedes-Tradition mit Hinterradantrieb – mit all seinen Vor- und Nachteilen. Beim Fahren überzeugt das sanft abgestimmte Fahrwerk. Dazu passt perfekt die Siebenstufen-Wandlerautomatik (3530 Euro), die kaum spürbar immer den richtigen Gang einlegt. Da beginnt der Urlaub schon während der Fahrt! Zum hohen Fahrkomfort trägt nicht unwesentlich auch die sehr gute Motorgeräuschdämmung der Sprinter-Basis bei. Beim Thema Beladung zeigt sich jedoch, dass Hinterradantrieb immer ein paar Kilo mehr auf die Waage bringt als Vorderradantrieb. So beträgt die Zuladung laut Hersteller 475 Kilogramm – nicht gerade üppig. Die Serienausstattung des Bürstner Lyseo M Harmony Line kann sich mit Berganfahrhilfe, ABS, ESP, Airbag für Fahrer und Beifahrer, aktivem Bremsassistenten sowie Seitenwind- und Fahrlichtassistenten durchaus sehen lassen. Unser Testwagen hat das Rundum-sorglos-Sprinter-Paket mit an Bord: Chassispaket (3390 Euro), Multimediapaket (2490 Euro) und Fahrassistenzpaket (1090 Euro). Gerade die Sprachsteuerung, intuitive Bedienung und Geschwindigkeit des Multimediasystems MBUX und das gestochen scharfe Bild der Rückfahrkamera begeistern. Lediglich die Vielzahl der Knöpfe, Schalter und Drehelemente am Lenkrad ist am Anfang etwas irritierend.
Fazit
von
Helene Schmidt
Bürstner und Mercedes – das passt richtig gut zusammen: Komfort beim Fahren und Gemütlichkeit beim Wohnen. Der Lyseo M zeigt, dass die Sprinter-Basis nicht nur im Luxus-, sondern auch im Mittelpreissegment gut angesiedelt ist. Urteil: vier von fünf Punkten.