Beim Bugatti Veyron Grand Sport "L'Or Blanc" (zu deutsch: weißes Gold) kam bei der Karosserie wie auch im Innenraum feinstes Porzellan zum Einsatz! Außen wurde das weiße Gold etwa bei den Radnaben-Abdeckungen und dem Tankdeckel verwendet. Im Innenraum finden sich signierte Porzellaneinleger am Mitteltunnel. Auch an der Rückwand zwischen den beiden Sitzen ist eine Porzellanintarsie angebracht. Hinter dem ungewöhnlichen Unikat steckt eine Kooperation Bugattis mit der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM). Was beim Betrachten des "L'Or Blanc" entfernt an gestreifte Zahncremes denken lässt, sind Lackstreifen, die an die Kunst der Porzellan-Malerei erinnern sollen. Ihr Verlauf ist kein Zufall. Er orientiert sich an den Lichtreflektionen, die beim Aufbringen auf dem Lack sichtbar waren. Mehrere Wochen hat diese Prozedur in Anspruch genommen.
Bugatti Veyron Grand Sport L'Or Blanc
Insgesamt zwölf Porzellan-Elemente zieren den Bugatti Veyron Grand Sport L'Or Blanc.
Als Inspiration für den Porzellan-Bugatti diente ein Bugatti-Elefant. Genauer gesagt ein Kunstwerk des italienischen Tierbildhauers Rembrandt Bugatti. Keine zufällige Namensgleichheit: Rembrandt und Ettore Bugatti waren Brüder. Besagter Elefant kam schon als Kühlerfigur auf dem Bugatti Royale zum Einsatz. "Zunächst wollten wir ihn einfach nur als Porzellanfigur anbieten, danach kam der Gedanke an ein Service hinzu, und dann haben wir immer weiter überlegt bis am Ende dieser außergewöhnliche Grand Sport daraus wurde", sagt Jörg Woltmann, Alleingesellschafter der KPM. So ziert nun auch alle zwölf Porzellan-Elemente, über die der Bugatti verfügt, ein Elefantenrelief. Offenbar ist man bei Bugatti bereit, das Einzelstück zu verkaufen, denn ein Preis ist schon festgesetzt: 1,65 Millionen Euro.

Von

Stephanie Kriebel