Bugatti Veyron schafft 400 km/h
Die neue Volks-Geschwindigkeit

—
Ein amtlicher Rekord ist es noch nicht, doch die Volkswagen-Tochter Bugatti versichert: Der Veyron knackt mit 1001 PS die 400-km/h-Marke.
Offiziell gilt der Koenigsegg CCR als schnellstes Straßenauto der Welt. Vom Weltverband FIA verbriefte 387,87 km/h schaffte der Supersportler dank 816 PS. Doch nichts ist schnell genug, und die Konkurrenz schläft nicht. Tempo 400 – wer schafft die magische Grenze?
Maybach bislang jedenfalls nicht. Die Edelschmiede aus dem Hause DaimlerChrysler schickte jüngst den Prototyp Exelero auf den Hochgeschwindigkeits-Rundkurs in Nardo. AUTO BILD war exklusiv dabei (Ausgabe 19/2005, ab 13. Mai im Handel). Das 2600-Kilo-Monster schaffte 351,45 km/h – bei dem Gewicht und 700 PS Leistung natürlich eine Superleistung, aber die magische 400 blieb unangetastet.
Doch jetzt meldet sich Bugatti. Der Veyron 16.4 sollte mit märchenhaften 1001 PS eigentlich schon viel früher dem Geschwindigkeitsrausch erliegen und nebenbei das Markenimage aufpolieren. Technische Probleme hatten jeden Rekordversuch bislang vereitelt, doch nun spricht die Volkswagen-Tochter laut "Spiegel Online" von einer Rekordfahrt "mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 400 km/h". Wenn das stimmt, hat Marken-Chef Thomas Bscher sein Versprechen gehalten. Im September 2005 soll das Geschoß serienreif auf der IAA stehen.
Maybach bislang jedenfalls nicht. Die Edelschmiede aus dem Hause DaimlerChrysler schickte jüngst den Prototyp Exelero auf den Hochgeschwindigkeits-Rundkurs in Nardo. AUTO BILD war exklusiv dabei (Ausgabe 19/2005, ab 13. Mai im Handel). Das 2600-Kilo-Monster schaffte 351,45 km/h – bei dem Gewicht und 700 PS Leistung natürlich eine Superleistung, aber die magische 400 blieb unangetastet.
Doch jetzt meldet sich Bugatti. Der Veyron 16.4 sollte mit märchenhaften 1001 PS eigentlich schon viel früher dem Geschwindigkeitsrausch erliegen und nebenbei das Markenimage aufpolieren. Technische Probleme hatten jeden Rekordversuch bislang vereitelt, doch nun spricht die Volkswagen-Tochter laut "Spiegel Online" von einer Rekordfahrt "mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 400 km/h". Wenn das stimmt, hat Marken-Chef Thomas Bscher sein Versprechen gehalten. Im September 2005 soll das Geschoß serienreif auf der IAA stehen.
Service-Links