Ohne Beifahrer kann es am Steuer schon mal langweilig werden. Sie unterhalten den Fahrer, reichen Kekse und helfen, den Weg zu finden. Doch was ist, wenn Beifahrer sich an Bord nicht benehmen – und sogar gegen Vorschriften verstoßen? Können sie dafür belangt werden? Das klären wir hier. • Was droht einem Beifahrer, der den Sicherheitsgurt nicht anlegt? Verzichtet der Beifahrer auf den Gurt, muss er persönlich mit einem Verwarnungsgeld von 30 Euro rechnen. Das gilt für alle Mitfahrer, auch für die auf der Rückbank. Für Kinder trägt der Fahrer die Verantwortung. Werden sie nicht gesichert, drohen ein Bußgeld bis 50 Euro und ein Punkt in Flensburg.

Überblick: News und Tipps zum Thema Verkehrsrecht

Strafen für Beifahrer
Der Fahrer ist nicht für jedes Vergehen im Auto haftbar. Strafen für nicht angelegte Gurte zahlen volljährige Beifahrer selbst.
Schlimmer noch: Bei einem Unfall muss ein verletzter Beifahrer damit rechnen, dass Leistungen einer Unfallversicherung sowie das Schmerzensgeld gekürzt werden. • Was blüht einem Beifahrer, der ins Auto eines angetrunkenen Fahrers steigt? Ist der Fahrer betrunken, steht er unter Drogen oder ist er ohne Fahrerlaubnis unterwegs – und weiß der Beifahrer davon –, dann trägt dieser bei einem Unfall eine Mitschuld an seinem eigenen Schaden. Bei Verletzungen kann ihm die Unfallversicherung sowie das Schmerzensgeld gekürzt werden. • Wenn der Beifahrer das Steuer übernimmt, wer haftet bei einem Unfall? Das kommt auf den Grund für den Fahrertausch an.

Füße gehören in den Fußraum

Setzt sich der Beifahrer ans Steuer, weil der Fahrer etwa alkoholisiert oder übermüdet ist, haftet er bei einem von ihm verursachten Schaden in der Regel nicht. Dann gilt üblicherweise ein "stillschweigender Haftungsausschluss". Denn der Beifahrer bediente das Auto im Interesse des abgelösten Fahrers. • Füße aufs Armaturenbrett oder im Cabrio aufstehen – welche Folgen drohen dabei? Es sich als Beifahrer bequem zu machen, ist nicht verboten. Aber es kann gefährlich und teuer werden. Bei einem Crash sollten die Füße besser nicht auf dem Armaturenbrett liegen, denn neben den zusätzlichen Verletzungen würde diese Lässigkeit den Schadenersatz reduzieren.

Wer zahlt für Schäden?

Das Gleiche gilt, wenn Beifahrer übermütig werden, sich weit aus dem Fenster lehnen oder im Cabrio aufstehen – grob fahrlässig. Außerdem setzt es für solchen Übermut ein Bußgeld von 30 Euro. • Wer zahlt, wenn der Beifahrer etwas kaputt macht? Beschädigt der Beifahrer den Wagen, in dem er mitfährt, zerkratzt etwa das Leder, dann muss er dem Autobesitzer den Schaden ersetzen. Beschädigt dagegen ein Beifahrer den Wagen eines Dritten, etwa beim Aussteigen auf dem engen Supermarkt-Parkplatz, übernimmt die Autohaftpflicht des Fahrzeughalters die Kosten.

Fazit

von

AUTO BILD
Es gibt einen Führerschein für Beifahrer – gedacht ist er für Jugendliche. Im Programm "Roadsense" von Mercedes lernen Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahren, wie sie sich als Beifahrer verhalten sollten, um Konfliktsituationen und Gefahren im Verkehr zu vermeiden. Wie wirke ich als Beifahrer auf den Fahrer? Wie wird Gepäck am sichersten verstaut? Wie wichtig sind Gurt und Kopfstütze? Solche Fragen werden im Rahmen des Programms behandelt. Außerdem können die Jugendlichen auf abgesperrtem Gelände ans Steuer eines Autos, um die Perspektive eines Fahrers besser verstehen zu lernen. Weitere Infos: http://de.mbdrivingacademy.com.