Der lange Integrierte, ein schwer erfüllbarer Lebenstraum? Der neue Carado macht den großen Einstieg für Normalos erreichbar.
Carado präsentiert seinen ersten Integrierten für Einsteiger. Mal ehrlich, das klingt immer noch ein bisschen gewöhnungsbedürftig, oder? Weil die Königsklasse lange nur für Vielverdiener erschwinglich war. Das ändert sich gerade, und Carado fährt mit den neuen I 447 (zwei Einzelbetten) und I 449 (Queensbett) vorne mit. Unkompliziert, verlässlich und preisbewusst wollen die neuen Integrierten sein. Und dabei eben: schööön groß.
Die Verarbeitung überzeugt auch beim zweiten Hinsehen
Camping-Lounge: Bei so vielen Sitzgelegenheiten sind Gäste immer willkommen.
Das ist er: Ein Wohnmobil für Camper, denen Platzangebot und Fahrkomfort wichtiger sind als teure Einrichtungs-Spielereien. Auf seinen 7,43 Metern bietet der I 449 viel Lebensraum, der dank sechs Dachluken lichtdurchflutet daherkommt. Wenn's draußen dämmert, sorgt die indirekte Beleuchtung für Wohlfühl-Atmosphäre. Beim Innenraum-Design vertritt der Integrierte eine uneitle Stilauffassung: Helles Dekor und mattweiße Einsätze passen für die Mehrheit jüngerer Käufer, während die Marmor-Optik von Tisch und Küchenarbeitsplatte ein bisschen nach Möbeldiscounter aussieht. Doch anders als dort überzeugt die Verarbeitung auch beim zweiten Hinsehen: Alles wirkt solide und belastbar, die Schubläden sind leichtgängig, das Geräuschniveau beim Fahren ist niedrig.
Das Queensbett ist üppig, lässt im Rest des Zimmers aber kaum Bewegungsfreiheit.
Das hat er: Handtuchhalter und Spiegel, die beweisen, dass Carado einen Blick für lebensnahe Details hat. Bei der Zuladung hapert's allerdings, wie so oft in der 3,5-Tonnen-Klasse: Gerade mal 476 Kilogramm! Und das bei einem Auto, das geradezu einlädt, mit vier Erwachsenen unterwegs zu sein. Auf den eineinhalb mal knapp zwei Meter großen Liegewiesen in Bug und Heck können sie sich buchstäblich lang legen. Für Reisende ohne Modelmaße wird es rechts allerdings schwierig, sich durch den knappen Spalt zwischen Queensbettrand und Wand zu quetschen. Und auch nebenan wird's knapp. Die Toilette mit geschlossener Tür zu benutzen ist unbequem bis fast unmöglich – je nach Leibesfülle.
Der I 449 punktet mit seinem Fahrverhalten
So fährt er: Das ESP ist perfekt auf die Maße und Masse des I 449 abgestimmt, regelt sehr fein und greift im richtigen Moment ein. Blöd nur: Das ESP kostet extra und steckt mit Klima, Beifahrer-Airbag und Tempomat im Chassis-Paket für 2149 Euro. Außerhalb des Grenzbereichs punktet der Carado mit dynamischem und vor allem handlichem Fahrverhalten – auch mit dem 130-PS-Basismotor unseres Testwagens. Eine Rückfahrkamera ist bei knapp siebeneinhalb Metern allerdings empfehlenswert. Gerade für ungeübte Fahrer lässt sich das lange Heck nur schwer mit den Seitenspiegeln überblicken.