Als Einsteigermarke von Hymer hat sich Carado seit 15 Jahren einen guten Ruf aufgebaut. Die Kunden schätzen die Gemütlichkeit des Innendesigns, das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die Qualität. Gebaut werden die Fahrzeuge im Werk von Capron in Neustadt bei Dresden. Ob Carado auch auf Dauer seinem guten Ruf gerecht wird, prüfen wir – zwölf Monate im Rahmen unseres Dauertests. Wie immer geht es vorab auf unser Testgelände zum ausführlichen Supertest.

Carado V337: kompakt wie ein Kastenwagen, geräumig wie ein Teilintegrierter

Das ist er: Genau das Wohnmobil, von dem die meisten träumen. Außen so kompakt wie ein Kastenwagen und innen so geräumig wie ein richtiger Teilintegrierter. Wie das geht? Ganz einfach: indem der Durchgang vom Wohnraum zum Schlafbereich um einige Zentimeter schmaler gebaut wurde.
Carado V337 Edition15
Verengter Durchgang von den Betten zum Wohnbereich, um Platz zu sparen.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

Die Möbel sind gleich groß wie bei einem herkömmlichen Teilintegrierten. Beim Konzept gefällt uns gut, dass dieses Fahrzeug konsequent für zwei Personen entwickelt wurde. Lediglich die Sitzbank ist auf Wunsch und gegen Aufpreis als zusätzliches Notbett für Gäste umbaubar. Neben dem hier vorgestellten Längsbettengrundriss bietet Carado das Van-Sondermodell auch mit Quer- und Queensbett an. Unser Dauertester startet mit einem Grundpreis von 60.499 Euro.

Reichlich Sonderausstattung zum attraktiven Grundpreis

Das hat er: Wie es sich für ein Sondermodell gehört, kommt es mit reichlich Sonderausstattung zum attraktiven Grundpreis. Mit an Bord sind ab Werk: 140-PS-Motor, 16-Zoll-Alufelgen, Markise, isolierter Grauwassertank, Fahrerhaus in "Graphit Grau metallic", TV und Basic Paket samt höhenverstellbarem Beifahrersitz, Panoramahaube über der Sitzgruppe, Spiegel mit Garderobenhaken im Wohnbereich sowie zusätzliche Steckdosen in Heckgarage und Küchenoberschrank.

Campingstühle im AUTO BILD-Test

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Brunner Raptor NG 2.0
1,4 (sehr gut)
2.
Alpha Camp Moonchair
1,7 (gut)
3.
Berger Loungesessel Livorno
1,8 (gut)
4.
Outwell Alder Lake
1,8 (gut)
5.
Preis-Leistungs-Sieger
Tresko Campingstuhl
2,0 (gut)
6.
Frankana HighQ Basic
2,3 (gut)
7.
Angel-Berger Luxus Faltstuhl
2,6 (befriedigend)
8.
Brunner Rebel Pro Medium
2,7 (befriedigend)
9.
Timber Ridge Campingstuhl
3,2 (befriedigend)
10.
Nexos Campingstuhl
3,8 (ausreichend)
11.
Active Forever Outdoor Klappstuhl
4,0 (ausreichend)
12.
Naturehike Campingstuhl Ultraleicht
4,6 (mangelhaft)
Geschlafen wird auf zwei Längsbetten im Heck. Die erklimmt man über Stufen. In der Treppe hätten wir uns versteckte Schuhfächer gewünscht. Schön: Die zwei Betten verwandeln sich durch ein Ausziehbrett und Zusatzpolster auf Wunsch in eine große Liegefläche. In dem Fall geht es allerdings über eine kurze Leiter ins Bett. Und diese Einstiegshilfe kollidiert mit der Badtür, sobald man sie öffnet. Kollisionsgefahr besteht zudem, wenn Küchenoberschrank und Badtür gleichzeitig aufgemacht werden. An diesen Stellen merkt man dann die schlanke Aufbaubreite. Ganz großzügig fällt dagegen das Platzangebot in der Küche aus.
Carado V337 Edition15
Geschlafen wird auf Lattenrost mit hervorragender Unterlüftung.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Besonders gut gefällt uns die Ablagefläche zwischen Bett und Waschbecken. Hier kann Geschirr trocknen oder eine Kaffeemaschine stehen. Unter der Ablage versteckt sich ein Kleiderschrank, der hoch genug ist, dass auch Blusen und Hemden knitterfrei hängen. Durch die hohe Verarbeitungsqualität gibt es kaum Aufbaugeräusche. Detailverliebte Menschen finden jedoch das ein oder andere unterschiedliche Spaltmaß.

Mit seiner geringen Breite punktet der Carado im Alltag

So fährt er: Auf der Teststrecke zeigt der schlanke Carado ein gutes Bremsverhalten. Bei rasanter Kurvenfahrt fällt das rasche Eingreifen des ESP positiv auf. Im Alltag punktet der Dauertester dann wieder mit seiner geringen Fahrzeugbreite von nur 2,14 Metern.

Bildergalerie

Carado V337 Edition15
Carado V337 Edition15
Carado V337 Edition15
Kamera
Carado V337 Edition15 im Test

Für gute Sicht beim Rückwärtsfahren sorgt eine Kamera. Hier ist lediglich etwas Gewöhnung gefragt, da die Stangen des Fahrradträgers mit Laternenmasten verwechselt werden können.

Technische Daten

Carado V337 Edition15
Abzweigung
Motorisierung
Abzweigung
Abzweigung
Motor/Bauart/Zylinder/Einbaulage
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
kW (PS) bei U/min
Abzweigung
Abzweigung
Nm bei U/min
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschwindigkeit
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen vorn/hinten
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenbereifung
Abzweigung
Abzweigung
Reifentyp
Abzweigung
Abzweigung
Tankinhalt/Kraftstoffsorte
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebremst/ungebremst
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Radstand
Abzweigung
BlueHDi 140 Stop&Start
Diesel/in Reihe/4/vorn quer
2179 ccm
103 (140) bei 3750
350 bei 1750
134 km/h
Sechsgang manuell
Vorderrad
Scheiben/Scheiben
225/75 R 16 CP
Michelin Agilis Camping
90 l/Diesel + 19 l AdBlue
2000/750 kg
6650/2140/2870 mm
3800 mm

Fazit

von

Helene Schmidt
Angesichts steigender Preise überall punktet der Carado mit einem wirklich guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Was mich auch überzeugt: die einfache Bedienung und die Wohnlichkeit.

Von

Helene Schmidt