Bei Tchibo geht es längst nicht mehr nur um Kaffee. Neben Reisen, Mobilfunkverträgen, Bekleidung, Elektrokleingeräten und Blumen hat das Unternehmen unter anderem auch Leasingautos im Angebot. Und nun wird es exotischer, denn Tchibo erweitert sein Sortiment um ein sogenanntes "Caravanboat". Die vollständig ausgebaute "DepartureOne" ist Wohnwagen und mobiles Hausboot in einem und soll flexiblen Urlaub an Land sowie auch auf dem Wasser ermöglichen.An Land kann die DepartureOne auf dem zugehörigen Boot-Spezialtrailer als Wohnwagen genutzt werden – gezogen von jedem Pkw mit Allradantrieb, der mindestens 2,5 Tonnen schleppen darf. Fest verankert auf dem serienmäßigen, zweiachsigen Spezialtrailer kann das Gefährt wie ein normaler Wohnwagen auf jedem Campingplatz stehen. An einem See oder Fluss wird das mobile Haus innerhalb von zehn Minuten zum Hausboot. Auch flache Binnengewässer sind für die DepartureOne aufgrund ihres Tiefgangs von 15 bis 20 Zentimetern kein Problem.

Zwei Varianten verfügbar

Ein Wohnmobil oder lieber ein Boot? Beides!
Die größere XL-Version darf gegen ein optionales Upgrade auch auf küstennahe Gewässer.
Bild: Tchibo
Erhältlich ist die Wohnwagen-Hausboot-Kombination in zwei Größen. Als DepartureOne M, die mit sieben Metern Länge Platz für maximal fünf Personen hat, oder als einen Meter längere DepartureOne XL, auf der bis zu sechs Personen gestattet sind. Die Breite beträgt immer 2,35 Meter. Egal für welche Variante man sich entscheidet, an Bord befinden sich immer eine Küche mit Gasherd, ein Waschbecken und eine Kühl-Gefrier-Kombination. Der Essbereich beinhaltet einen Tisch, Schlafplätze für bis zu vier Personen sowie ein WC samt Dusche. Zudem ist eine Standheizung mit Warmwasser-Boiler serienmäßig. Am Heck gibt es eine halb überdachte Terrasse, das Dach kann als Sonnendeck genutzt werden. Bis zu 400 Kilogramm Traglast verspricht der Hersteller, beim größeren DepartureOne XL sind es 500 Kilogramm.

Führerscheinfrei aufs Wasser

Ein Wohnmobil oder lieber ein Boot? Beides!
Ans Steuer darf man mit dem 15-PS-Motor ohne Bootsführerschein.
Bild: Tchibo
Neben mehreren Größen werden auch verschiedene Motoren angeboten, die zusätzlich erworben werden müssen. Mit dem 15-PS-Aggregat lässt sich das Boot führerscheinfrei fahren. Besitzt man einen Sportbootführerschein, kann man bis zu 50 PS aufrüsten. Auch ein Elektromotor ist verfügbar. Der Trend kommt aus Australien, Tchibo bietet die DepartureOne gemeinsam mit der Deutsche Composite GmbH an, die die Boote entwickelt und vertreibt. Durch die Aluminiumbauweise soll das Caravanboat besonders leicht sein und wenig Kraftstoff verbrauchen. Zudem ist es komplett recycelbar.

Viel Luxus für viel Geld

Ein Wohnmobil oder lieber ein Boot? Beides!
Der Essbereich hat Loft-Charakter. Durch die vielen Panoramafenster wirkt der Innenraum größer.
Bild: Tchibo
Einen Haken gibt es bei den mobilen Hausbooten jedoch: Sie sind keine Schnäppchen. Die DepartureOne M kostet 99.998 Euro, die größere DepartureOne XL mindestens 109.998 Euro. Allerdings nur in Kombination mit dem Rabatt von Tchibo, der einen Direkt-Nachlass sowie einen Gutschein für Sonderausstattung enthält. Dazu spendiert Tchibo den neuen Besitzern einer XL-Version auch den Kaffeevollautomaten "Esperto Caffe" sowie zwei Kilo Kaffee. Ohne den Rabatt geht es ab 105.315 Euro los, die größere XL-Version startet regulär bei 117.215 Euro. Im Preis nicht enthalten ist der Motor. Für die 15-PS-Motorisierung, mit der man ab 16 Jahren ohne Führerschein auf allen Bundeswasserstraßen (binnen- und seewärts, mit Ausnahme des Rheins) fahren darf, werden weitere 5267 Euro fällig. Wer einen Bootsführerschein hat, der kann sich zwischen 30 PS (7549 Euro) oder 50 PS (9280 Euro) entscheiden.
Ein Wohnmobil oder lieber ein Boot? Beides!
Der Aluminiumrumpf der DepartureOne ist seewasserfest.
Bild: Tchibo
Mit Zusatzausstattung lässt sich der Preis weiter in die Höhe treiben. Angeboten werden eine abwasserfreie Gas-Toilette, die mit 2400 Watt alles verdampft, was anfällt, ein Außenbord-Grill, ein Wasseraufbereitungssystem zur Selbstversorgung, eine Rückfahrkamera oder eine begehbare Solaranlage für das Sonnendeck, mit der bis zu drei Tage ohne Landstrom möglich sein sollen. Auch ein Hubdachbett, das Platz für zwei weitere Übernachtungsgäste bietet, ist zusätzlich bestellbar. Erhältlich ist das Caravanboat ab sofort und noch bis Ende 2020 unter www.tchibo.de/caravanboat. Jedes Caravanboat wird nach Kundenwünschen individuell hergestellt. Käufer sollten allerdings geduldig sein, denn es kann bis zu zehn Monate dauern, bis das neue Gefährt fertig ist. Dafür verfolgen die neuen Besitzer den gesamten Bauprozess und können noch Änderungswünsche einbringen. Abgeholt werden kann das Caravanboat dann in der Kiebitzberg Werft in der Hansestadt Havelberg (Sachsen-Anhalt), wo es auch in Handarbeit gebaut wird. Gegen Aufpreis wird es auch geliefert.

Von

Adele Moser