Treuer Begleiter
Centurion Overdrive Carbon Road Z4000 im Test

—
Centurions Top-E-Rennradmodell Overdrive Carbon Road Z4000 ist ein verlässlicher und gutmütiger Begleiter. Da die Gabel bis zu 40 Millimeter breite Reifen zulässt, kann es mit ein paar Handgriffen in ein E-Gravelbike verwandelt werden.
Bild: Daniel Geiger
Wenn das Centurion Overdrive eine Eigenschaft ausstrahlt, dann ist es beständige Ruhe. Das E-Rennrad vermittelt seinem Piloten: Setz dich drauf, fühl dich wohl, mach dir keine Sorgen.
Diesen Eindruck unterstreicht die Komponentenauswahl. Die Stuttgarter Ingenieure haben sehr weit oben ins Qualitätsregal gegriffen, Shimanos Rennradgruppe Ultegra rausgezogen, Laufräder von DT Swiss in einer Schublade gefunden und diese dann mit Continentals schnellem Premiumreifen GP 5000 in der 32 Millimeter breiten Ausführung bezogen.
Technische Daten
Gewicht: 13,3 Kilogramm
Rahmen/Gabel: Carbon/Carbon
Motor: Fazua Evation
Akku: Fazua Evation, 252 Wattstunden
Schaltung: Shimano Ultegra, 2x11
Laufräder: DT Swiss ER1600 Dicut
Bremsen: Shimano Ultegra, hydr. Scheibenbremsen, 160 Millimeter
Bereifung: Continental Grand Prix 5000, 32 Millimeter
Preis: 5.599 Euro
Website: www.centurion.de
Rahmen/Gabel: Carbon/Carbon
Motor: Fazua Evation
Akku: Fazua Evation, 252 Wattstunden
Schaltung: Shimano Ultegra, 2x11
Laufräder: DT Swiss ER1600 Dicut
Bremsen: Shimano Ultegra, hydr. Scheibenbremsen, 160 Millimeter
Bereifung: Continental Grand Prix 5000, 32 Millimeter
Preis: 5.599 Euro
Website: www.centurion.de

Schnelle Pneus, verlässliche Laufräder: Das Centurion begeistert mit Laufruhe.
Bild: Daniel Geiger
Carbongabel mit Spielraum für breite Reifen
Hinsichtlich der Reifenbreite ginge sogar noch einiges mehr, die Gabel hat Spielraum bis 40 Millimeter. Wer aus Centurions Top-E-Rennradmodell ein Gravelbike light machen will, muss nur Reifen und gegebenenfalls auch die Laufräder austauschen.
Und trotzdem, der Funke will anfangs nicht so recht überspringen. Ein Feuer entfacht allenfalls das extravertierte rote Farbfinish. Schuld daran ist nicht das Rad, sondern die Erwartungshaltung des Testfahrers, der mit der ersten Pedalumdrehung in sofortige Ekstase versetzt werden will.
Das Overdrive ist nämlich ein Rad für den zweiten, dritten oder vierten Moment, denn erst mit jedem weiteren Kilometer im Sattel lernt man das gutmütige und stets beherrschbare Handling des Rads mehr und mehr zu schätzen.
Wertung: Centurion Overdrive Carbon Road Z4000
Wertung
Reichweite
U-Faktor
Stresstest
Fahren ohne Support
Ausstattung
Fahrspaß
Design
Summe (Sterne)
Mittelwert
Note
So testet BIKE BILD E-Rennräder
Unser Testverfahren baut zweistufig auf. Zunächst werden die Räder im renommierten Testinstitut der DEKRA in Stuttgart auf dem Prüfstand untersucht.
Wir lassen Reichweite, Unterstützungsfaktor und das Fahren ohne Support messen. Zudem wird ein Stresstest gefahren, vergleichbar mit einem Passanstieg. Wichtiger Hinweis: Die Messwerte Reichweite und U-Faktor haben wir mit dem Faktor zwei korrigiert. Andernfalls kämen durchweg Bewertungen im Bereich von ein bis zweieinhalb Sternen heraus, die gemessen an einem E-Trekkingrad mit Bosch-Motor zwar abbildbar sind, aber hier die Bedürfnisse von Radsportlern unterlaufen.
Ferner wurde jedes Bike von einem erfahrenen Tester gefahren. Die Eindrücke fließen unter Fahrspaß ebenso ins Endergebnis ein wie die Design-Bewertung. Final begutachten wir die Ausstattung und bewerten die Komponenten.