Motor und Fahrwerk

Das nächste Hochdruckgebiet kommt bestimmt. Und wer dieses mit der ganzen Familie genießen möchte, kommt dem Sommer in Chryslers Sebring Cabrio zumindest ein schönes Stück näher.

Fahrfreude und Antrieb Keineswegs zweite Wahl ist der Motor. Die Amis bauen in den Sebring nicht etwa einen gusseisernen V8 ein, sondern einen hochmodernen 2,7-Liter-V6: komplett aus Alu, vier Ventile je Zylinder, vier oben liegende Nockenwellen. Der wird jedoch von einer Viergangautomatik derart gewürgt, dass sich die stattlichen 203 PS höchstens wie 150 anfühlen.

Fahrleistungen Sebring heißt die berühmte Rennstrecke in Florida - der Chrysler sollte sich dort allerdings maximal als Shuttle zu den Parkplätzen nützlich machen.

Fahrwerk und Sicherheit Dann würde auch nicht auffallen, dass er sich schwerfällig und unhandlich fährt. Aber ehrlich, bei einem Cabrio stört das kaum. Eher schon, dass es weder Seitenairbags noch Kopfstützen im Fonds gibt.

Komfort und Preis

Karosserie und Qualität Der Sebring ist mit knapp fünf Meter Länge (4,92 Meter) der Straßenkreuzer unter den Cabrios und hat Platz wie ein Großraumabteil der Bahn. Drinnen weht sogar ein Lüftchen Mercedes: Das Verdeck ist dick gefüttert, besitzt eine heizbare Heckscheibe aus Glas, und die chromgefassten Instrumente sind wunderschön gezeichnet. Aber dann erinnern uns blechern ins Schloss fallende Türen, schluderig eingepasste Verkleidungen und schlampig verlegte Teppiche doch wieder daran, dass in Michigan immer noch andere Qualitätsmaßstäbe gelten als in Sindelfingen.

Komfort So lieben wir das: lässig in den dicken Lederpolstern fläzen und sanft schaukelnd über die Straßen gleiten.

Preis und Kosten Klima, Leder, Alus, CD-Radio, Tempomat - alles drin, nur Sitzheizung fehlt. 64.900 Mark sind ein Wal-Mart-Angebot. Der Konzernbruder Mercedes CLK Cabrio kostet als 230er (197 PS) mindestens 80.541 Mark.

Fazit Der Chrysler Sebring sieht gut aus und fällt auch durch seine schiere Größe auf. Der Preis könnte vom Discounter stammen, die Ausstattung vom Luxus-Kaufhaus. Andererseits leistet er sich ein paar Nachlässigkeiten: leistungsschluckende Automatik, laxe Verarbeitung und unvollständige Sicherheitsausstattung.

Technische Daten und Ausstattung

Technik Motor V-Sechszylinder • Hubraum 2736 cm3 • Leistung 149 kW (203 PS) bei 5900/min • Drehmoment 262 Nm bei 4300/min • Getriebe 4-Stufen-Automatik • Antrieb Front • Bremsen Scheiben/Scheiben, ABSReifen 205/60 R 16 V • Kofferraum 320 l • Tankinhalt 61 l • Länge/Breite/Höhe 4921/1792/1401 mm • Leergewicht/Zuladung 1665/325 kg • Anhängelast (gebremst) 455 kg

Serienausstattung CD/Cassetten-Radio • Klimaanlage • Stoffverdeck elektrisch

Extras Metalliclackierung