Citroën Berlingo II: Gebrauchtwagen-Test
Citroën Berlingo gebraucht: Praktiker mit Problemen

—
Als Allrounder punktet der Citroën Berlingo bei Handwerkern und Familien. Wie clever ist er gebraucht? Der Test!
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Vielseitigkeit und gute Wirtschaftlichkeit sind bei Gebrauchtwagen mehr denn je gefragt. Und zugleich die ganz großen Trümpfe französischer Hochdachkombis. Die Urversion des Citroën Berlingo debütierte bereits 1996, die hier gestestete zweite Generation folgte 2008. Der Berlingo ist große Nummer und tragischer Held zugleich.
Mit unter 4,40 Meter Außenlänge so kurz wie mancher Kompaktwagen, verführen seine Allrounder-Gene zu einem strapaziösen Doppelleben. Unter der Woche von 7 bis 16 Uhr im Gewerbeeinsatz, danach und an Wochenenden als günstiges Familienauto. Und genau das geht nach ein paar Jahren ganz schön an die Substanz.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Unser im Juni 2016 erstmals zugelassener Testwagen stammt aus der von 2015 bis 2018 gebauten zweiten Facelift-Generation des Berlingo II. Vom Autohus in Bockel bei Bremen angeboten, ist er ein durchaus typisches Beispiel. In Dänemark auf die Straße gekommen, kostete er laut Schwacke-Datenbank neu einst 22.230 Euro.
Citroën Berlingo gebraucht: nach sieben Jahren für knapp 8000 Euro
Inklusive Feel-Ausstattung wirkt er zwar nicht luxuriös, hat aber alles Wesentliche an Bord: Neben einem einfachen Soundsystem mit Bluetooth-Anschluss gibt es elektrische Fensterheber, eine manuelle Klimaanlage, einen Tempomaten und Sitzheizungen vorn. Unser Fotofahrzeug spulte bereits 141.361 Kilometer ab, soll dafür gemessen am Baujahr moderate 7980 Euro kosten.
Besonders viel Liebe erfuhr es in seinem ersten Autoleben offensichtlich nicht. Rundherum finden sich zahlreiche kleinere Dellen und Blessuren durch unachtsame Rangiervorgänge. Besonders ins Auge fällt die Stoßfängerecke hinten rechts, die ihrem Namen alle Ehre macht (Ersatz kostet 275 Euro). Außerdem fehlt eine Radkappe (das Ersatzteil gibt's für 50 Euro).

Nüchternes Cockpit ohne Infotainment-Ambitionen. Hoch liegender Schaltknauf, leicht bedienbar.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Der Innenraum mit seinen robusten Stoffen hat sich besser gehalten. Deutlich abgegriffen ist nur der Lenkradkranz, jedoch sind viele Kunststoffoberflächen verschmutzt. Für ein besseres Wohlgefühl empfehlen wir eine gründliche Aufbereitung beim Profi. Und jenseits kosmetischer Probleme? Da gibt es immer noch gute Gründe, sich für einen Berlingo II zu interessieren. Denn beim Thema Nutzwert macht dem Franzosen so schnell keiner etwas vor.
Das Platzangebot auf den weich gepolsterten Sitzen in den Reihen eins und zwei ist voll familientauglich. Entspannend für den Alltag mit Kind und Kegel wirkt, dass es Ablagen und Staufächer in Hülle und Fülle gibt. Das Laderaumabteil ist das eigentliche Highlight: Es nimmt notfalls ganze Euro-Paletten auf und ist grob doppelt so groß wie das in durchschnittlichen Kompakt-Kombis. Dank zweckmäßiger Oberflächen ist sich der Berlingo außerdem für fast nichts zu schade.
Dieselmotor wirtschaftlicher als die durstigen Benziner
Eine positive Überraschung ist der 1,6 Liter große HDi-Motor. Der 99 PS starke Euro-6-Commonrail-Turbodiesel hat einen SCR-Kat und erfüllt die Abgasnorm Euro 6. Durch sein ordentliches Drehmoment fährt er sich angenehmer und zugleich wirtschaftlicher als die durstigen Benziner-Versionen. Zur Not hat er genügend Kraft für mittelgroße Anhänger, bis 1300 Kilogramm darf der stets frontgetriebene Berlingo an den Haken nehmen.
Technische Daten
Citroën Berlingo 1.6 Blue HDi Feel | |
---|---|
Motor | Vierzylinder/vorn quer |
Ventile/Nockenwellen | 4 pro Zylinder/2 |
Hubraum | 1560 cm³ |
Leistung | 73 kW (99 PS) bei 3750/min |
Drehmoment | 254 Nm bei 1750/min |
Höchstgeschw. | 166 km/h |
0–100 km/h | 12,4 s |
Tank/Kraftstoff | 53 l/Diesel |
Getriebe/Antrieb | Fünfgang man./Vorderrad |
L/B/H | 4380/1810/1801 mm |
Kofferraumvolumen | 678-3000* l |
Leergewicht/Zuladung | 1449/611 kg |
Und wie steht es um die Haltbarkeit der Konstruktion? Der PSA-Zwillingsbruder Peugeot Partner Tepee schnitt im 100.000-Kilometer-Dauertest von AUTO BILD schwach ab. Seine Zerlegung offenbarte, dass die Konservierung der Karosserie gut ist, jedoch diverse Bauteile dem Dauerstress im Redaktionsfuhrpark nur bedingt gewachsen waren. Eine verschlissene Kupplung, ein rissiger Abgaskrümmer und ein mangelhafter Motorkabelbaum fielen bei der Zerlegung besonders negativ auf. Am Ende reichte es dadurch nur zur Endnote 4-.
Davon, dass ein Berlingo II dennoch alt werden kann, zeugen zahlreiche Inserate mit über 250.000 Kilometern in den gängigen Onlinebörsen. Ihre Besitzer haben es vermutlich gemütlich angehen lassen und ihren Hochdachkombi ohne Laisser-faire warten lassen.
Unterhaltskosten
Testverbrauch | 5,7 l D/100 km |
---|---|
CO2 gem. NEFZ-Zyklus | 113 g/km |
Inspektion | 300-550 Euro |
Haftpflicht (20)* | 650 Euro |
Teilkasko (19)* | 679 Euro |
Vollkasko (16)* | 914 Euro |
Kfz-Steuer (Euro 6) | 188 Euro |
Ersatzteilpreise*
Lichtmaschine (AT) | 843 Euro |
---|---|
Anlasser (AT) | 480 Euro |
Wasserpumpe | 555 Euro |
Zahnriemen | 584 Euro |
Nachschalldämpfer | 408 Euro |
Kotflügel vorn links, lackiert | 1249 Euro |
Bremsscheiben und -klötze v. | 472 Euro |
Infotainmentbildschirm | 1700 Euro |
4 Sommerreifen (205/65 R 15 99T) | 540 Euro |
Turbolader | 1231 Euro |
Querlenker v. l. | 408 Euro |
Fazit
Viel Platz und moderate Preise können über die teils mäßige Qualität und oft schwierige Pflegehistorien bedingt hinwegtrösten. Berlingo bitte nur als HDi und bestmöglich gepflegt.
Service-Links