Citroën C3 im Gebrauchtwagentest
Französisch für Anfänger

—
Die Ente war ein beliebtes, aber reparaturanfälliges Auto zum kleinen Kurs. Mit dem C3 hat Citroën wieder so ein Günstig-Angebot. Was taugt der Franzosen-Polo nach ein paar Jahren – und welche Kleinwagen-Schnäppchen bietet die Konkurrenz?
Fiese Kratzgeräusche, Rost rieselt auf den Boden der TÜV-Station. Dann meckert der Prüfer in der Grube: "Bodenplatte und Längsträger durch, das wird nix mit der Plakette." Enten-Besitzern klingelt es jetzt noch in den Ohren. Und wie ist das beim Erben, dem C3? Schraubendreher und Hämmerchen lässt der Prüfer in der Tasche, Rostprobleme gibt's nicht mehr. Auch mit dem schmusigen Enten-Tanz in Kurven ist Schluss. Der C3 sucht den modernen Weg zwischen sportlicher Härte und entspannendem Komfort, schließlich sollte der Franzosen-Polo zwischen 2002 und 2009 in der Kleinwagen-Klasse Kunden ködern.Ein bisschen Ente hat sich der C3 aber bewahrt: Da sind die plüschig-weichen Polster, die originellen Armaturen im Mäusekino-Look, der bogenförmige Dachverlauf und die üppige Innenraumhöhe. Und da sind die zum Teil schlappen Motoren: Die beiden Benziner mit 60 oder 73 PS sind etwas träge, richtig zügig voran geht's erst mit dem 1.6 HDi und 109 PS (seit 2005 serienmäßig mit Partikelfilter). Einen Hang zum Laisser-faire sollte ein C3-Interessent aber mitbringen. Die Verarbeitung ist nicht perfekt. Wo der C3 anfällig ist, erfahren Sie oben in der Bildergalerie. Außerdem stellen wir weitere Kleinwagen vor, die im Preis-Leistungs-Verhältnis oft unschlagbar günstig sind.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Fazit
In Sachen Rostschutz gingen die Franzosen mit deutscher Gründlichkeit vor. Japanische Zuverlässigkeit bietet der C3 leider nicht: Schon nach fünf Jahren fällt er überdurchschnittlich häufig beim TÜV durch, meist wegen ausgeschlagener Achs- und Lenkgelenke. Trost für finanzschwache Anfänger: die niedrigen Teilepreise.
Service-Links