Citroën-Konzept "C-Airlounge"
Lichtspielhaus auf Rädern

—
Citroën stellte auf der IAA 2003 eine Art rollendes Planetarium vor. In der Studie C-Airlounge dürften sich besonders die Fondpassagiere wohl fühlen.
Bei manchen Konzept-Studien steht es in den Sternen, ob sie jemals auf den Markt kommen. Im "C-Airlounge" von Citroën sind zumindest die Sterne zum Greifen nah: Im großzügigen Fond werden die Passagiere während ihrer Reise von verschiedenen "Innenraum-Animationen" verwöhnt.
Und das geht so: Die Inneneinrichtung inklusive Dachhimmel dient als Projektionsfläche für "Lichtspiele, die mittels Glasfaser und Videoprojektoren im Teppichboden und den Überzügen der Armlehnen übertragen werden".
Um das Raumangebot im Fond voll ausnutzen zu können, wurde ein System zur Variation der Sitzkonfiguration entwickelt, mit dem der C-Airlounge vom Vier- zum Fünfsitzer wird. Viel Feinarbeit steckten die Fronzosen auch in die Überwindung des Luftwiderstands der Karosserie: Mit einem sensationell günstigen Cw-Wert von 0,26 hat sich der Aufwand offensichtlich gelohnt.
Und das geht so: Die Inneneinrichtung inklusive Dachhimmel dient als Projektionsfläche für "Lichtspiele, die mittels Glasfaser und Videoprojektoren im Teppichboden und den Überzügen der Armlehnen übertragen werden".
Um das Raumangebot im Fond voll ausnutzen zu können, wurde ein System zur Variation der Sitzkonfiguration entwickelt, mit dem der C-Airlounge vom Vier- zum Fünfsitzer wird. Viel Feinarbeit steckten die Fronzosen auch in die Überwindung des Luftwiderstands der Karosserie: Mit einem sensationell günstigen Cw-Wert von 0,26 hat sich der Aufwand offensichtlich gelohnt.
Service-Links