Familien-Van als ideales Reise-Mobil

Jetzt ist die Van-Familie komplett. Nach den Vierzylindern und Dieseln bringt Citroën einen kräftigen Dreiliter-V6 im C8. In gehobener Exclusive-Ausstattung kostet der Familientransporter als Fünfsitzer 36.420 Euro, mit sechs Plätzen sind 37.090 Euro fällig. Der Motor stammt aus dem C5, leistet 208 PS. Im Van gibt es ihn nur in Verbindung mit einer neuen, sequenziellen Fünfstufenautomatik von ZF. Die ist übrigens ab sofort auch für den Zweiliter-Benziner zu haben. Preis: 28.000 Euro.

Doch zurück zum Topmodell. Durch die Kombination C8 plus V6 plus Automatik wird aus dem Familien-Van ein ideales Reise-Mobil. Keines, das spontan losstürmt oder sich betont sportlich gibt. Vielmehr ein Gleiter für hohe Durchschnitts- oder Reisegeschwindigkeiten.

Der starke C8 ist dabei schön leise, ermöglicht so auch bei schneller Autobahnfahrt entspannte Gespräche. Die etwas straffere Fahrwerkabstimmung bietet ein sicheres Fahrgefühl, ohne den guten Komfort zu beeinträchtigen. Und wenn es sein muss, läuft der C8 V6 auch über 200 Kilometer pro Stunde, beschleunigt in nur elf Sekunden auf 100 km/h. Laut Citroën soll der Verbrauch bei 11,5 Litern im Schnitt liegen.

Mehr Fahrkomfort für den Xsara Picasso

Die Automatik schaltet sanft, passt sich dem Stil des Fahrers an. Im sequenziellen Schaltmodus lassen sich die Gänge manuell wechseln – durch einfaches Antippen des Wählhebels. Mehr als eine nette Spielerei steckt aber nicht dahinter, denn sanfter und harmonischer arbeitet die Vollautomatik – und das passt einfach besser zum Charakter dieses Vans.

Genauso verhält es sich mit der Vierstufenautomatik, die ab sofort mit Zweilitermaschine (137 PS) im Xsara Picasso erhältlich ist (Preis 23.100 Euro). Auch sie bietet mehr Fahrkomfort, wenn man sie selbstständig arbeiten lässt und auf manuelles Wechseln der Gänge verzichtet. Deutlicher als beim C8 zähmt sie aber das Temperament des Picasso. Beim Spurten wirkt er angestrengt, wird laut.

Zum Schluss noch ein paar News zum Facelift des Xsara. In Kürze startet er mit überarbeiteten Stoßfängern, etwas Chrom-Zierrat, neuen Farben und Bezugsstoffen im Innenraum. Das Wichtigste aber: Er bekommt den kleinen 1,4-Liter-Diesel mit 70 PS. Laut Citroën ein Sparmeister, der mit 4,5 Litern auskommen soll.