Coronavirus: Schutz vor Viren und Hygiene im Auto
So schützen Sie sich im Auto vor Corona

—
Auf engstem Raum steigt die Gefahr, sich anzustecken – derzeit vor allem mit dem Coronavirus! Hier sind Tipps für Autofahrer zum Reinigen und zur Hygiene im Wagen.
Kaum zu glauben, aber wahr: 107 Keime befinden sich im Schnitt auf einem Autolenkrad – auf dem Sitz einer öffentlichen Toilette sind es zwölf! Dazu kommen Keime am Schaltknauf, in den Sitzen, auf den Oberflächen, auch auf dem Touchscreen des Navis und an Schaltern und Reglern. Dazu kommt die Nähe der Insassen zueinander, das Risiko für Kontakt- und Tröpfcheninfektionen steigt. Ideale Voraussetzungen also für die Verbreitung des neuartigen Coronavirus Sars-Cov-2. Und selbst wenn Sie lieber allein fahren, sich aber das Auto mit anderen teilen, besteht ein Ansteckungsrisiko durch kontaminierte Flächen: Studienauswertungen der Unis Greifswald und Bochum zufolge halten sich ältere Coronavirenstämme mehrere Tage, teils über eine Woche, auf Oberflächen.
So schützen Sie sich gegen Covid-19

Hatschi! Gebrauchte Taschentücher sollten niemals im Auto liegen gelassen werden.
Desinfektionsmittel ersetzen keine Reinigung
Um auf Nummer sicher zu gehen, desinfizieren Sie die einzelnen Teile. Gerade wenn Sie selbst zu einer Risikogruppe (Alte, Kranke) gehören oder den Verdacht haben, dass eine infizierte Person im Wagen gesessen haben könnte. Das Robert-Koch-Institut schreibt dazu im Rahmen seiner Empfehlungen für den Umgang mit Patienten: "Zur Desinfektion sind Mittel mit nachgewiesener Wirksamkeit, mit dem Wirkungsbereich 'begrenzt viruzid' (wirksam gegen behüllte Viren) anzuwenden. Mittel mit erweitertem Wirkbereich gegen Viren wie "begrenzt viruzid PLUS" oder 'viruzid' können ebenfalls verwendet werden." Wichtig: Desinfektionsmittel entfernen keinen Schmutz und ersetzen keine Reinigung. Außerdem: Keine aggressiven Mittel benutzen, die im Auto die Oberflächen angreifen könnten! Verzichten Sie bei Lenkrad und Schaltknauf auf Cockpitreiniger, weil dieser die Oberflächen rutschig macht. Reinigen Sie alle Teile, die man mit der Hand berührt! Und am wichtigsten: Hände waschen!
Klimaanlage: Vorsicht bei Umluft
Auch die Klimaanlage kann eine Rolle spielen: "Sofern die Klimaanlage nur Frischluft ansaugt, spielt diese keine Rolle. Bei rezirkulierender Luftführung sieht das bei aerogen übertragbaren Erregern natürlich anders aus. Da kann die wieder aufgewirbelte Luft das Risiko erhöhen", erklärt Dr. Ernst Tabori, Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene (BZH). Heißt: Umluft ist eher tabu bei einem hustenden Mitfahrer, frische Luft ist okay.
Bakterien nisten sich in Klimaanlage ein

Innenraumfilter von Klimaanlagen sollten so oder so regelmäßig gewartet werden.
Service-Links