Corvette C8 E-Ray: Vorstellung, Hybrid, Allrad, Geburtstag, Preis
Revolution zum 70. Geburtstag der Corvette
—
1953 kam die erste Corvette auf den Markt, nun feiert der US-amerikanische Sportwagenklassiker runden Geburtstag. Und zum 70. lässt sich GM nicht lumpen – bringt mit Hybrid und Allrad gleich zwei Neuerungen.
Bild: AUTO BILD
Dazu kombiniert sie den bekannten LT2 Small Block mit einem 120 kW (63 PS) starken Elektromotor an der Vorderachse, was der E-Ray ein weiteres Alleinstellungsmerkmal verleiht: Allradantrieb.

Heckdesign mit jeweils zwei Endrohren links und rechts, wie bei der Euro-Z06.
Bild: Hersteller
Diesem ist es auch zu verdanken, dass sie in 2,5 Sekunden aus dem Stillstand auf 60 Meilen (96 km/h) prescht. Die Systemleistung gibt GM mit 664 PS an.
Rein elektrisch fahren bis 72 km/h
Mit ihrem 1,9-kWh-Akkupack kann die Hybrid-Vette bis 72 km/h rein elektrisch im sogenannten Stealth Mode fahren. Ist der Akku leer oder wird die Geschwindigkeit überschritten, schaltet sich der V8 dazu.

Cockpit unverändert, aber: E-Ray-Logo unten im abgeflachten Lenkrad.
Bild: Hersteller
Eine Auflademöglichkeit an der Steckdose gibt es nicht. Elektrische Energie wird während des Fahrens und bei Bremsvorgängen regenerativ zurückgewonnen.

"Electric Power" und "AWD" in einer Corvette? Das ist beides neu.
Bild: Hersteller
Auch ein Cabrio wird es geben
Apropos Bremsen: An der E-Ray sind die Carbon-Keramik-Stopper aus dem Hause Brembo Serie. Frontbumper und seitlicher Lufteinlass sind identisch zur Z06, ein Cabrio wird es ebenfalls geben.

Die E-Ray kommt serienmäßig mit Brembo-Keramikbremsen.
Bild: Hersteller
Preis in Europa: etwa 160.000 Euro
In den USA wird die Corvette E-Ray noch in diesem Jahr in den Verkauf gehen – ab einem Preis von umgerechnet rund 96.000 Euro. Wenn sie nach Europa kommt, können wir uns also auf etwa 160.000 Euro Basispreis einstellen.
Service-Links