Popstar und Namenswechseler Prince hat die Ikone besungen. "Little red Corvette" trällerte der US-Musiker. In diesem Jahr feiert der legendäre amerikanische Sportwagen seinen 50. Geburtstag. Zum Jubiläum gibt es zwar keinen neuen Song, dafür eine Sonderserie. "50th-Anniversary-Edition" oder einfach nur Jubiläumsmodell nennt Hersteller Chevrolet das Sondermodell. Die limited edition (175 Stück) gibt es ausschließlich während des Jubiläumsjahres (Herbst 2002 bis Sommer 2003) – als Coupé mit herausnehmbarem Dachmittelteil und als Cabrio mit Faltverdeck. Der Verkauf in Europa startet im Oktober 2002. Die Preise: Coupé 65.500 Euro, Cabrio 71.500 Euro (beide mit Sechsganggetriebe).

Äußere Erkennungsmerkmale der Jubiläumsedition sind die Lackierung in "Anniversary-Rot" sowie champagnerfarbene Leichtmetallräder. Innen kennzeichnen schiefergraues Interieur und 50th-Anniversary-Logos an der Karosserie sowie gestickte Embleme an Sitzen und Fußmatten das Sondermodell. Das 5,7 Liter große V8-Triebwerk leistet 344 PS bei 5400/min, das maximale Drehmoment von 483 Nm liegt bei 4200/min. Der Spurt von null auf 100 dauert mit Sechsganggetriebe 4,7 Sekunden (Vierstufen-Automatik: 5,1 s).

Serienmäßig hat die Corvette jetzt die neue Fahrwerksregelung Magnetic-Selective-Ride-Control. Und so funktioniert es: Die Hydraulikflüssigkeit der Stoßdämpfer enthält winzige Metall-Partikel. Erkennt der Bordcomputer anhand von Informationen der Sensoren an Rädern, Lenkung und Bremsen, dass die Dämpfkräfte verändert werden müssen, schickt er elektrische Impulse an Magnetspulen. Diese sitzen in jedem Corvette-Stoßdämpfer und bauen dann ein Magnetfeld auf. Dadurch richten sich die Metall-Partikel in bestimmten Strukturen aus und verändern so die Scherstruktur der Dämpferflüssigkeit. 1000 Mal pro Sekunde lässt sich auf diese Weise die Dämpfung jedes einzelnen Rades variieren. Magnetic-Selective-Ride-Control arbeitet mit dem ABS-System und dem Active Handling zusammen und soll für optimale Fahrstabilität und bestmögliche Verzögerung auch auf unebenen Straßen und unterschiedlichen Fahrbahnbelägen sorgen.