Der US-Boy schießt locker aus der Hüfte

Aufgepaßt, Cowboys! Der Crossfire SRT-6 ist in der Stadt und sucht Gegner für ein Duell. Doch, Vorsicht! Unter der scharfen Hülle verbirgt sich mit dem alten Mercedes SLK 32 AMG ein noch schärferer Kern. Und das US-Coupé tritt die Nachfolge des Sternenträgers selbstbewußt und souverän an. Heckspoiler und fette Alus garantieren dem SRT-6 einen starken Auftritt. Ansonsten lauern auf kompakten 4,06 Metern eine ellenlange Motorhaube, eine enge Pilotenkanzel und eine große Heckklappe.

Ergibt gerade so genug Platz für zwei nicht zu große Desperados, Handgepäck – und natürlich den 3,2-Liter-V6 mit Kompressor. Der kommt im Crossfire zwar "nur" auf 335 PS (im AMG 32 waren es noch 354 PS), doch das reicht für ein breites Grinsen und zwei lange Arme. Denn der US-Boy schießt ganz locker aus der Hüfte. Mit kraftvoll-kratzigem Sound erwacht der Dreiventiler und treibt ein erstes Gänsehaut-Gewitter über den Rücken. Jetzt dem Chrysler die Sporen geben, schon treten 335 Mustangs gnadenlos in die Hufe. Fette 255er Hinterräder und das aufmerksame ESP vereiteln die Spontan-Umwandlung von Reifen in Rauch und ermöglichen beeindruckende 5,3 Sekunden bis Tempo 100.

Selbst ein Scharfschütze wie der Porsche Carrera S (355 PS) zieht nur sechs Zehntel schneller. Auch sonst muß der SRT-6 auf der Straße selten Platz machen. Mit 255 km/h Spitze verbläst er sogar abgeregelte Premium-Produkte. Und wo der Drehmoment-Berg von 420 Nm nicht reicht, werden per Kickdown die Wildpferde von der Leine gelassen. Zackig und keinesfalls zimperlich schnalzt die Automatik die kleinen Gänge rein, reißt der Crossfire mächtig am Zügel.

Technische Daten, Preis und Wertung

Bei soviel Power beruhigen brutale Bremsen (35,4 Meter) und vier Airbags. Leder, Klima und CD-Radio machen den Genuß perfekt. Zumindest beinahe. Denn das Sportfahrwerk tritt mitunter aus wie ein Bulle, dem man gerade ein Brandzeichen verpaßt. Innen empfehlen wir das Exclusive-Paket mit Ledereinsätzen und Carbon-Design (390 Euro). Bei der Finanzierung heißt es stark sein. Verbrauch (13,4 l pro 100 km), Vollkasko (Klasse 30) und Anschaffung (50.800 Euro) ertragen nur ganz potente Kerle.