Daewoo Evanda
Koreaner zum Kampfpreis

—
Evanda, so heißt der neue Passat-Gegner. Das Topmodell von GM Daewoo gibt es schon ab 20.990 Euro.
Rundscheinwerfer à la BMW
Was ist das für ein Auto, dessen Name so klingt wie ein französisches Mineralwasser? Der Evanda ist das Topmodell von Daewoo. Eine Mittelklasselimousine mit 131 PS, die genauso viel kostet wie der billigste VW Passat – in Grundausstattung.
Mit seinen Rundscheinwerfern à la BMW sieht der 20.990 Euro teure Koreaner so aus, als wolle er uns sagen: "Schaut her, ich bin was Besseres!" Mit bequemen Ledersitzen, einstufiger Sitzheizung oder elektrisch verstellbarem Fahrersitz trimmen die Koreaner ihren Evanda auf Luxus.
Der Aufstieg in die Oberklasse scheitert dann im Detail: Dort wo VW oder Audi mit Chrom oder Aluminium arbeiten, bietet der Koreaner Kunststoff. Sämtliche Zierleisten sind aus Plastik. Das Armaturenbrett wirkt eher klotzig und spricht keine einheitliche Formensprache. Die Schalter sind mal eckig, oval oder auch rund geformt.
Mit seinen Rundscheinwerfern à la BMW sieht der 20.990 Euro teure Koreaner so aus, als wolle er uns sagen: "Schaut her, ich bin was Besseres!" Mit bequemen Ledersitzen, einstufiger Sitzheizung oder elektrisch verstellbarem Fahrersitz trimmen die Koreaner ihren Evanda auf Luxus.
Der Aufstieg in die Oberklasse scheitert dann im Detail: Dort wo VW oder Audi mit Chrom oder Aluminium arbeiten, bietet der Koreaner Kunststoff. Sämtliche Zierleisten sind aus Plastik. Das Armaturenbrett wirkt eher klotzig und spricht keine einheitliche Formensprache. Die Schalter sind mal eckig, oval oder auch rund geformt.
Motor und Technische Daten
Endgültig ist der Luxus vorbei, wenn wir den 2,0-Liter-Motor starten. Mit einem Grollen springt der Vierzylinder an, als wolle er uns sagen: "Gib bloß nicht zu viel Gas, sonst werde ich böse."
Gut gebrüllt – aber der Evanda fährt besser, als er klingt. Nach anfänglichem Gezeter wird der 131-PS-Motor gelassener, die Lenkung passt sich dem Tempo an. Bei abrupten Richtungsänderungen fehlt der Servolenkung etwas Gefühl. Dafür dürften die Verantwortlichen von Daewoo richtig liegen: "Wer einen Evanda kauft, legt keinen Wert auf Statussymbole."
Technische Daten Daewoo Evanda CDX Vierzylinder • vier Ventile je Zylinder • Hubraum 1998 cm3 • Leistung 96 kW (131 PS) bei 5400/min • maximales Drehmoment 181 Nm bei 4200/min • Frontantrieb • Fünfgang • Einzelradaufhängung vorn und hinten • Kofferraumvolumen 435 Liter • Tankinhalt 65 Liter • Länge/Breite/Höhe 4770/1815/1440 mm • Reifen 205/55 R 16 V • Leergewicht 1497 kg • Beschleunigung von 0–100 km/h in 9,8 s • Spitze 200 km/h • Emissionsklasse Euro 3 • Preis 20.990 Euro
Gut gebrüllt – aber der Evanda fährt besser, als er klingt. Nach anfänglichem Gezeter wird der 131-PS-Motor gelassener, die Lenkung passt sich dem Tempo an. Bei abrupten Richtungsänderungen fehlt der Servolenkung etwas Gefühl. Dafür dürften die Verantwortlichen von Daewoo richtig liegen: "Wer einen Evanda kauft, legt keinen Wert auf Statussymbole."
Technische Daten Daewoo Evanda CDX Vierzylinder • vier Ventile je Zylinder • Hubraum 1998 cm3 • Leistung 96 kW (131 PS) bei 5400/min • maximales Drehmoment 181 Nm bei 4200/min • Frontantrieb • Fünfgang • Einzelradaufhängung vorn und hinten • Kofferraumvolumen 435 Liter • Tankinhalt 65 Liter • Länge/Breite/Höhe 4770/1815/1440 mm • Reifen 205/55 R 16 V • Leergewicht 1497 kg • Beschleunigung von 0–100 km/h in 9,8 s • Spitze 200 km/h • Emissionsklasse Euro 3 • Preis 20.990 Euro
Service-Links