Dauertest: Peugeot 3008 Hybrid4
Peugeot 3008 Hybrid4: Design um jeden Preis
—
Unsere Testwagen müssen 100.000 Kilometer im Schnelldurchlauf fahren – hier lesen Sie, was wir mit ihnen erleben.
Bild: Peugeot
Date mit dem Hochsitz in der Tiefgarage. Beim Peugeot 3008 Hybrid4 handelt es sich um ein modern verpacktes SUV mit scharfem, von LED-Technik unterstrichenem Design. Durch die rot-schwarze Zweifarblackierung wirkt er betont elegant – dem gemeinsamen Ausflug steht nichts im Wege. Zwei Personen, leichtes Reisegepäck – das klappt. Auch wenn die Kollegen den eingeschränkten Platz im Kofferraum bereits kritisiert haben. Aber irgendwo muss der Akku ja hin, auch wenn ich ihn kaum brauchen werde, denn es geht auf die Langstrecke.
Ich nehme Platz hinter dem Peugeot-typischen Lenkrad, klein und zum Drüberlinsen. Mich nervt's, ich finde keine passende Position. Auch die Funktionen der Schalter erschließen sich mir nicht so schnell, die Designer haben die Funktion der Form geopfert. Alles sehr schick, mit hochwertigen Materialien, aber leider nicht intuitiv bedienbar.
Der Peugeot 3008 ist ein komfortabler Reisewagen
Der Sprachassistent ist auch wenig Hilfe, muss man sich doch wie bei anderen Herstellern an den hauseigenen Sprachgebrauch gewöhnen. Bestimmt kein Problem, wenn man den Wagen sein Eigen nennt. Wer hingegen nur manchmal fährt, hat zu kämpfen.

Innenraum des Peugeot 3008 Hybrid4: Sitze mit langer Beinauflage und gutem Seitenhalt.
Bild: AUTO BILD
Auf der Autobahn zeigt sich dann das Potenzial des 3008, ein komfortabler Reisewagen mit bequemen Sitzen, die meinen Rücken bei Bedarf massieren, plus eine Menge Fahrassistenzsysteme, die helfen, die mäßige Rundumsicht vergessen zu machen.
Bei gelassener Gangart vergisst man auch den Durst des Verbrenners, der die auf längeren Autobahntouren wenig sinnvolle Plug-in-Technik spazieren fahren muss. Meine Empfehlung: Gleiten lassen, das schont Nerven und Geldbeutel. Nutzt man die angebotene Leistung von 1,6-Liter-Benziner und E-Maschine, wird es sportlich.
Der Peugeot 3008 Hybrid4 im AUTO BILD-Dauertest
• Dauertest-Start: 31. März 2021
• Preis des Testwagens mit Extras: 57.720 Euro
• Bisher gefahren: 39.980 km
• Testverbrauch: 8,7 l S/100 km
• Top: Dank kompakter Maße und gut funktionierender Kamerasysteme handlich, angenehmer Reisewagen.
• Nicht so gut: Das Design überlagert zu oft die Funktion, Bedienung erfordert durchaus Eingewöhnung.
• Preis des Testwagens mit Extras: 57.720 Euro
• Bisher gefahren: 39.980 km
• Testverbrauch: 8,7 l S/100 km
• Top: Dank kompakter Maße und gut funktionierender Kamerasysteme handlich, angenehmer Reisewagen.
• Nicht so gut: Das Design überlagert zu oft die Funktion, Bedienung erfordert durchaus Eingewöhnung.
Mehr zum Thema: Das große AUTO BILD-Dauertest-Ranking
Service-Links