Der neue Toyota Avensis
Da gibt's (fast) nichts zu meckern

—
Der neue Toyota Avensis wurde nicht in Japan, sondern in Europa entwickelt und gebaut. Er sieht europäisch aus und fährt auch so.
Karosserie, Interieur und Fahrverhalten
Wie beim Vorgänger gibt es vom neuen Toyota Avensis (ab Frühjahr 2003) drei Karosserien: vier- und fünftürige Limousine sowie den geräumigen Kombi. BILD hat den Viertürer mit 147 PS gefahren.
Zunächst staune ich übers Design: Von wegen pure Langeweile! Der Avensis strahlt Solidität und Fahrspaß aus. Auch innen. Alles passt, dezente Farbe, sehr gute Materialien, erstklassige Verarbeitung. Davon können sogar BMW und Mercedes-Benz träumen. Dazu das riesige Platzangebot. Selbst auf der Rückbank der 4,63 Meter langen Limousine bringe ich meine 1,93 Meter spielend unter, stoße weder mit den Knien noch mit dem Kopf an. Auch der Kofferraum (520 Liter) ist groß genug.
Freude auch beim Fahren: Der Avensis liegt satt und sicher, die elektrische Servolenkung vermittelt einen idealen Fahrbahnkontakt. Nur auf schlechten Straßen wünsche ich mir mehr Komfort.
Zunächst staune ich übers Design: Von wegen pure Langeweile! Der Avensis strahlt Solidität und Fahrspaß aus. Auch innen. Alles passt, dezente Farbe, sehr gute Materialien, erstklassige Verarbeitung. Davon können sogar BMW und Mercedes-Benz träumen. Dazu das riesige Platzangebot. Selbst auf der Rückbank der 4,63 Meter langen Limousine bringe ich meine 1,93 Meter spielend unter, stoße weder mit den Knien noch mit dem Kopf an. Auch der Kofferraum (520 Liter) ist groß genug.
Freude auch beim Fahren: Der Avensis liegt satt und sicher, die elektrische Servolenkung vermittelt einen idealen Fahrbahnkontakt. Nur auf schlechten Straßen wünsche ich mir mehr Komfort.
Motoren, Sicherheit und Preise
Der 2,0-Liter-Vierzylinder leistet 147 PS, schafft 205 km/h und verbraucht um die acht Liter Super. Der Benzin-Direkteinspritzer hängt gut am Gas, bleibt auch bei höheren Drehzahlen recht leise. Einziger Schwachpunkt ist die Viergang-Automatik, die Kraft (195 km/h Spitze) und Sprit (zehn Liter) kostet.
Vorbildlich dagegen: das Sicherheitspaket. Zu den neun (!) serienmäßigen Airbags gehört ein neuartiger Knie-Airbag unterhalb der Lenksäule. Außerdem erfüllen alle Motoren (auch der 116-PS-Diesel) die strenge Euro-4-Abgasnorm.
Die Preise beginnen für den viertürigen 129-PS-Benziner bei 20.400 Euro, der Diesel kostet 21.700 Euro, der 147 PS starke Benzin-Direkteinspritzer 23.400 Euro. Der Fünftürer ist ab 22.100 Euro zu haben, der Kombi ab 21.600 Euro.
Fazit Eine echte Konkurrenz für VW Passat und Co, der neue Toyota Avensis hat das Zeug zum Bestseller.
Vorbildlich dagegen: das Sicherheitspaket. Zu den neun (!) serienmäßigen Airbags gehört ein neuartiger Knie-Airbag unterhalb der Lenksäule. Außerdem erfüllen alle Motoren (auch der 116-PS-Diesel) die strenge Euro-4-Abgasnorm.
Die Preise beginnen für den viertürigen 129-PS-Benziner bei 20.400 Euro, der Diesel kostet 21.700 Euro, der 147 PS starke Benzin-Direkteinspritzer 23.400 Euro. Der Fünftürer ist ab 22.100 Euro zu haben, der Kombi ab 21.600 Euro.
Fazit Eine echte Konkurrenz für VW Passat und Co, der neue Toyota Avensis hat das Zeug zum Bestseller.
Service-Links