In welcher Werkstatt arbeiten die besten Schrauber? Wo stimmen Qualität und Preis? Auf welchen Servicebetrieb kann ich mich wirklich verlassen, wenn mein Auto zur Reparatur oder zur Inspektion muss? Auf all diese Fragen gibt es bald eine Antwort: AUTO BILD und Statista, eines der führenden deutschen Statistikportale, ermitteln erstmals die 1000 besten Werkstätten Deutschlands. Aber wie funktioniert die Umfrage und wie kommt die Bewertung zustande? Hier erklären wir das Verfahren in vier Schritten.

Schritt 1: Die Umfrage

Bis Ende Mai konnten die Leser und User von AUTO BILD und AUTO BILD DIGITAL bei der großen Umfrage auf autobild.de ihre Lieblingswerkstätten nach verschiedenen Kategorien empfehlen. 6000 markengebundene und freie Werkstätten waren bereits im System hinterlegt, genauso waren aber freie Nennungen möglich – es konnte also wirklich jeder Betrieb gewählt werden. Zusätzlich wurden rund 11.000 Werkstattkunden direkt angeschrieben und circa 20.000 Werkstätten gebeten, einen Kollegen zu empfehlen.

Schritt 2: Die Auswertung

Für die Auswertung haben die Experten von Statista ein Scoringmodell entwickelt, in das die Anzahl der ausgesprochenen Empfehlungen der Werkstattkollegen sowie die Weiterempfehlungsbereitschaft der Kunden einfließt. Zudem berücksichtigt das Verfahren die Kundenbenotung von Einzelaspekten wie Qualität der durchgeführten Werkstattleistung, Kostentransparenz oder Termintreue.  Die 1000 Betriebe mit den besten Gesamt-Scores schaffen es in die Liste "Die 1000 besten Werkstätten 2016".

Schritt 3: Die Veröffentlichung

Im September wird die Liste der 1000 besten Werkstätten in AUTO BILD veröffentlicht. Um den Usern einen schnellen Überblick über die besten Betriebe in ihrem Einzugsbereich zu ermöglichen, sortieren wir die Ergebnisse nach Postleitzahlbereichen und geben neben dem Namen der Werkstatt auch ihre Adresse und die erreichte Kundennote an.

Schritt 4: Die Vergabe des Siegels "Beste Werkstätten"

An die 1000 besten Werkstätten der Umfrage vergibt die Statista das Siegel "Beste Werkstätten". Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse haben diese Betriebe die Möglichkeit, das Siegel für ihre Werbung zu benutzen. Hierzu schließen sie eine Lizenzvereinbarung mit der Statista GmbH.