Auch wenn der Ball derzeit ruht, bietet sich der Vergleich mit dem Fußball an: Aufsteiger Cupra holt auf Anhieb den Cup. Ein völlig unerwarteter Coup. Denn bei unserer Imagestudie "Die besten Marken in allen Klassen" greifen unsere Leser normalerweise auf langjährige Erfahrungen mit den Autoherstellern zurück. Seats sportlicher Ableger Cupra indes trat jetzt zum ersten Mal als eigenständige Marke an. Und das auch nur in einer Modellreihe (Cupra Ateca). Insofern ist das Leser-Votum differenziert zu betrachten, aber auch ein großer Vertrauensbeweis für Seat, den VW-Konzern (von dem die Cupra-Technik stammt) sowie eine Wette auf die Zukunft. Mit dem SUV-Coupé Formentor und dem kompakten Cupra Leon kommen 2020 noch zwei neue Modelle, die das Top-Ergebnis bestätigen
müssen. Wie immer leitet sich dieses aus dem Durchschnittswert der drei wichtigsten Kauftreiber Qualität, Design und Preis/Leistung ab.

Cupra hat das beste Image

Erneut haben unsere Leser nach diesen Kriterien 37 Marken in 14 Klassen beurteilt. Zu den weiteren Gewinnern beim Käuferpotenzial und beim Image zählen Hyundai und vor allem Kia. Vorjahressieger Audi verzeichnet mit einem Minus von 4,6 Prozent einen deutlichen Abschwung – und auch Opel verliert an Boden. Weitere Erkenntnis: Mercedes ist zurück. Bei Zuverlässigkeit, Wiederverkaufswert und Kundendienst erobern die Stuttgarter Platz eins. Eine Übersicht über die Lieblinge der Nation sehen Sie in der nachfolgenden Bildergalerie:

Bildergalerie

Die besten Marken aller Klassen 2020
Die besten Marken aller Klassen: Kleinstwagen
Die besten Marken aller Klassen: Kleinwagenklasse
Kamera
Die besten Marken aller Klassen 2020

1. Kategorie: Qualität – hier macht Audi keiner was vor

Qualität
Wenn es um die Qualität geht, genießt Audi ein Top-Image. Die VW-Tochter siegt in 50 Prozent aller Klassen.
Was Bayern München in der Bundesliga, ist Audi bei der Qualität. Eine Macht. Seit Jahren genießen die Ingolstädter bei diesem kaufentscheidenden Thema bei den Kunden höchstes Vertrauen. Auch diesmal wieder. Von 14 Fahrzeugklassen gewinnen sie sieben und landen bei den restlichen immer unter den Top 3. Was sich noch zeigt: Qualität ist eine Domäne der deutschen Premiumhersteller. Trotz langer Garantieversprechen müssen auch hoch gelobte Koreaner noch viel Überzeugungsarbeit leisten.

2. Kategorie: Design – der Skorpion von Abarth sticht erneut

Design
In puncto Design gelingt den Italienern ein Doppelsieg. Während Abarth mit dem Skorpion erneut gewinnt, überholt Alfa Romeo sogar Porsche.
Italienisches Design gilt seit Dekaden weltweit als stilbildend. Ob bei Möbeln, Leuchten oder eben bei Automobilen. Das italienische Gefühl für Formen und Materialien sitzt in den Hinterköpfen fest und manifestiert sich Jahr für Jahr in dieser Rubrik. Diesmal gelingt den Italienern sogar ein Doppelsieg. Während Abarth, der sportliche Fiat-Ableger mit dem Skorpion, erneut gewinnt, überholt Alfa Romeo sogar Porsche. Auffällig, dass unsere Leser den Design-Importeuren eine höhere Kompetenz zubilligen – und dass Cupra mit nur einem Modell den Sprung auf Platz vier schafft. 

3. Kategorie: Preis/Leistung – gut und günstig. Der Dacia ist sein Geld wert

Preis/Leistung
Gut und günstig – Dacia hat sich dieses Image über Jahre redlich verdient.
Fast 17 Prozent Abstand zum Zweiten. Das ist ein Statement. Keine andere Marke steht seit Jahren so sehr für Preis/Leistung wie die Renault-Tochter Dacia. Selbst Skoda verliert hier den Anschluss. Die Schnäppchenzeiten der tschechischen Marke aus dem VW-Haus sind vorbei. SsangYong bestätigt den dritten Platz, während Hyundai Opfer seiner recht selbstbewussten Preispolitik wird und zwei Plätze einbüßt.

Fazit

von

Tomas Hirschberger
Wir haben mit Cupra einen Überraschungssieger – und eine aktuelle Formkurve: Premiummarken erholen sich (außer Audi), und Importeure gewinnen an Profil dazu, vor allem Kia. Insgesamt aber sind keine großen Imagewechsel zu erkennen. Unsere Leser bleiben ihren Marken weitgehend treu.