Gutes Image ist Gold wert. Vertrauen aufzubauen dauert Jahre, es zu verlieren manchmal nur wenige Stunden. Wie sich Konzernentscheidungen, Qualitätsmängel oder gar Mauscheleien auf das langfristige Image einer Marke auswirken, zeichnet Deutschlands wichtigste Kaufentscheiderstudie "Die besten Marken in allen Klassen" seit zehn Jahren nach. Marke für Marke, Klasse für Klasse, Modell für Modell. Zeit für eine Bilanz. Unsere Leser haben sensible Antennen. Nachdem Volkswagen 2015 im Dieselgate-Skandal illegale Manipulationen zugeben musste, sackte das Vertrauen in die VW-Marken dramatisch ab. Die schlimmste Delle erlitt dabei VW selber. Erst ganz langsam klettern die Wolfsburger wieder aus dem Image-Keller. Auch Audi erwischte die Konzernkrise voll. Zumal der ehemalige Primus den Anschluss an BMW und Mercedes verliert.

Geplatze Versprechen und verschwundene Imagetreiber

Das Versprechen "Vorsprung durch Technik" wird nach Meinung unserer Leser immer weniger erfüllt. Arg gebeutelt geht auch Opel aus der letzten Dekade. Mit der Trennung von GM verschwanden Imagetreiber wie das Elektroauto Amperae oder der mit 56 Marketing-Millionen gelaunchte Konnektivitätsdienst OnStar wieder vom Markt, der Verkauf an PSA kostete Opel zusätzlich Ansehen.

Ein Phänomen bleiben die Koreaner

Die besten Marken in allen Klassen
Kometenhafter Aufstieg der Koreaner im Bereich Technik, Motoren und alternative Antriebe.
Davon hat BMW reichlich. Mit dem höchsten Anteil zufriedener Käufer sind die Bayern die Gewinner der letzten zehn Jahre. Spitze in Connectivity, top bei fast allen anderen Kauftreibern. Beim Thema Elektromobilität schwächelte das Image zuletzt ein wenig. Der i3-Bonus ist aufgezehrt. Nicht nur hier spürt BMW den Atem von Mercedes im Nacken. Nach kurzer Formkrise sind die Stuttgarter der Aufsteiger der Saison, verbuchen in nahezu allen Abfragepunkten den größten Zuwachs. Ein Phänomen bleiben die Koreaner. Längst haben Hyundai und Kia die Japaner bei der Kundenzufriedenheit überholt, nur Toyota und Subaru stemmen sich – dank Hybrid- bzw. Allrad-Kompetenz – gegen den Trend. Natürlich tragen Preis-Leistung und Garantieversprechen zum Höhenflug bei. Doch auch bei Design, Qualität und alternativen Antrieben sind die Koreaner auf der Überholspur, wobei Kia hier noch als kompetenter eingestuft wird als Hyundai.

Fazit

von

Tomas Hirschberger
Autokauf ist Vertrauenssache. Das zeigt die Zwischenbilanz unserer Studie deutlich. Marken, die ohne große Skandale durch die letzte Dekade segelten, genießen ein stabiles Image. Und: Verlässlichkeit, Qualität und Innovationskraft belohnt der Kunde auch bei ehemaligen Image-Zwergen. Bestes Beispiel: der Aufstieg der Koreaner.