Die verkehrspolitischen Parteiprogramme
Mit wem fahren wir am besten?

—
Am 18. September 2005 ist Bundestagswahl. Was bieten die verkehrspolitischen Konzepte? Zehn Fragen an die Parteien.
Wer fährt das Land aus der Sackgasse?
Eigentlich ist es ein ungleiches Duell: Der Titelverteidiger versteht sich als "Autokanzler" und träumt vom Jaguar E-Type. Die Herausforderin wartete sechs Jahre lang auf einen Trabi, ehe sie einen Golf bekam. Doch bevor am 18. September 2005 eine neue Bundesregierung gewählt wird, sind die verkehrspolitischen Konzepte der beiden großen Volksparteien SPD und CDU/CSU erstaunlich ähnlich. Im Kampf um jede Autofahrer-Stimme werfen sich Gerhard Schröder und Angela Merkel gegenseitig vor, unser Land in die Sackgasse gefahren zu haben.
"Die rot-grüne Ökosteuer hat die Preise für Kraftstoff massiv erhöht", schimpft Merkel. "Die Benzinpreise dürfen auf keinen Fall durch eine höhere Mehrwertsteuer, wie von CDU/CSU geplant, weiter ansteigen", kontert Schröder. Die enormen Preissprünge der vergangenen Wochen machen die Spritkosten plötzlich zu einem ähnlich wichtigen Wahlkampfthema wie die Arbeitslosigkeit.
Da wahrscheinlich auch eine der drei kleinen Parteien Regierungsverantwortung übernehmen wird, hat AUTO BILD diese ebenfalls nach ihren verkehrspolitischen Konzepten für die Autonation Deutschland befragt. Ob Pkw-Maut, Straßenbau oder Pendlerpauschale: Unsere große Tabelle gibt einen Überblick – von den politischen Linksabbiegern bis zu den Benutzern der Fahrspur rechts der Mittelleitplanke. Damit der Wähler weiß, in welche Richtung Deutschland steuert.
"Die rot-grüne Ökosteuer hat die Preise für Kraftstoff massiv erhöht", schimpft Merkel. "Die Benzinpreise dürfen auf keinen Fall durch eine höhere Mehrwertsteuer, wie von CDU/CSU geplant, weiter ansteigen", kontert Schröder. Die enormen Preissprünge der vergangenen Wochen machen die Spritkosten plötzlich zu einem ähnlich wichtigen Wahlkampfthema wie die Arbeitslosigkeit.
Da wahrscheinlich auch eine der drei kleinen Parteien Regierungsverantwortung übernehmen wird, hat AUTO BILD diese ebenfalls nach ihren verkehrspolitischen Konzepten für die Autonation Deutschland befragt. Ob Pkw-Maut, Straßenbau oder Pendlerpauschale: Unsere große Tabelle gibt einen Überblick – von den politischen Linksabbiegern bis zu den Benutzern der Fahrspur rechts der Mittelleitplanke. Damit der Wähler weiß, in welche Richtung Deutschland steuert.
Stichwort Benzinpreisexplosion
Teures Tankvergnügen: Die Spritpreise steigen und steigen. Hilft die Abschaffung der Ökosteuer, oder müssen die Autohersteller umdenken und sich stärker auf alternative Antriebe konzentrieren?
Pkw-Maut und Tempolimit
Streitthema Pkw-Maut auf deutschen Autobahnen: Immer wieder gibt es einzelne Stimmen, die damit mehr Geld für Verkehrsprojekte gewinnen wollen. Ist das machbar?
Automarkt und Straßenbau
Der Pkw-Export brummt, auch die deutschen Neuzulassungen kommen langsam aus dem Keller. Was kann die Branche noch auf Trab bringen?
Pendlerpauschale und Promillegrenze
Kleinvieh macht auch Mist, insbesondere wenn der Weg zur Arbeit immer länger wird. Bleibt es bei 30 Cent Pendlerpauschale pro Kilometer?
Verkehrsüberwachung und Kfz-Steuer
Der Prozeß um Turbo-Rolf ist nur ein Beispiel von vielen: Rücksichtslosigkeit auf den Straßen hat Konjunktur und ist hochgefährlich. Was soll dagegen unternommen werden?
Service-Links