Ob die beiden Herren jemals ahnten, was sie mit ihren Erfindungen anrichten würden? Nicolaus August Otto, der 1877 das Patent für seinen Viertaktmotor erhielt, oder Rudolf Diesel, der 1893 das Patent für "Arbeitsverfahren und Ausführungsart für Verbrennungsmaschinen" bekam? Mehr als 100 Jahre später sieht dieser Zweikampf der Systeme noch lange keinen eindeutigen Sieger. Dank jeder Menge neuer Technik – raffinierte Einspritzsysteme, mehrschichtige Aufladungen, Start-Stopp-Systeme und vieles mehr – werden die Benziner immer effizienter und sparsamer, auf der anderen Seite die Diesel sauberer und kultivierter.

Überblick: Allternative Antriebe bei AUTO BILD GREENCARS

Audi A3
Welcher Audi A3 ist am Ende der stärkere Typ: Der Diesel mit 150 PS oder der Benziner mit 180 PS?
Und das Rennen geht weiter. Ab September 2014 muss jedes neu zugelassene Auto die erste Stufe der Euro-6-Norm erfüllen. Mit verschärften Grenzwerten für Stickoxide, Kohlenwasserstoffe und Feinstaub, bis 2020 sind im Mittel nur noch 95 Gramm CO2/km erlaubt. Es bleibt also spannend. Um das aktuelle Kräfteverhältnis zu klären, haben wir 20 Autos getestet, jeweils als Benziner und Diesel. Bei der Kostenberechnung gehen wir von einer vierjährigen Haltedauer und unterschiedlichen Laufleistungen aus. 30.000 Kilometer bei Kleinwagen, 40.000 bei Kompakten, 60.000 in der Mittel- und 80.000 in der Oberklasse. Zum Basispreis der getesteten Motor-Getriebe-Varianten werden die Fixkosten (Steuer, Versicherung, Wartung) und die Kraftstoffkosten addiert – auf Basis des AUTO BILD-Testverbrauchs, nicht der Werksangaben, Literpreis 1,64 Euro für Super und 1,52 für Diesel. Von den so entstandenen Gesamtkosten ziehen wir den Restwert ab – den würde man bei einem Verkauf ja erhalten. Die so entstandenen Gesamtkosten werden durch die gefahrenen Kilometer dividiert, es ergeben sich die Kosten pro Kilometer.
Die Details zum Duell der Motorenkonzepte gibt es in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es als Download im Online-Heftarchiv.

Fazit

von

AUTO BILD
Nein, da war nicht viel zu machen für den Herrn Diesel. Die Ottomotoren setzen sich eindrucksvoll durch. Wohin die Richtung geht, zeigen vor allem Ford mit dem EcoBoost, Mazda mit dem Skyactiv, Skoda und Audi mit den TSI/TFSI. Großartige Benziner.

Von

Stefan Voswinkel