DTM: Berger spricht
„Die Schwächen liegen auf dem Tisch“

—
Seit März ist Gerhard Berger der neue starke Mann in der DTM. Nun verriet er, wo er die Hebel ansetzen will.
Bild: Hersteller; picture-alliance
Gerhard Berger hat sich als neuer Chef der DTM positioniert und die Schwächen der Tourenwagenserie angesprochen. In seiner neuen Funktion will er genau dort ansetzen. „Aerodynamik, Flügelchen, Gewichte, Taktikspielchen, das Verhältnis von Grip zu Leistung, damit es spektakulärer wird: Das muss man in den Griff kriegen, da muss man ansetzen“, sagte der 57-Jährige bei ServusTV.
Denn im Mittelpunkt der kriselnden Serie steht im Endeffekt nicht nur der Sport, sondern vor allem der Fan. Das weiß auch Berger. Dinge wie Taktikspielchen „erkennt der Fan und das verzeiht er auch nicht. Er will fairen, einfachen und leicht zu verstehenden Hardcore-Motorsport sehen“, sagte Berger und stellte klar: „Alle Themen drumherum sind hausgemacht. Die bringen nichts und die entfernen uns vom Fan. Auch das Abschauen von der Formel 1 bringt nichts, die DTM muss für sich selbst ihre Regeln haben.“
DTM-Stars rocken in der Rallycross-WM: Ekström gewinnt vor Scheider
Der frühere Formel-1-Pilot Berger hatte im März offiziell den Job des neuen DTM-Bosses von seinem Vorgänger Hans Werner Aufrecht übernommen. Die Reaktionen aus der Tourenwagenserie waren danach durchweg positiv. „Es kommt nicht oft vor, dass man so eine Person findet. Und es ist auch nicht so einfach, jemanden von der DTM so zu begeistern. Denn es ist viel Arbeit. Aber ich traue ihm das zu“, sagte Audi-Routinier Mattias Ekström.

Startet 2017 in seine 17. Saison: Mattias Ekström
Fotostrecke - Die heißesten Mädels vom letzten Rennwochenende: HIER
Das wird bereits in diesem Jahr mit einem neuen technischen und sportlichen Reglement versucht. Die Autos haben mehr Leistung, dafür weniger Abtrieb und bekommen einen weicheren Reifen, der abbaut, um nur ein paar Dinge zu nennen. In der Vergangenheit war es allerdings auch so, dass sich die Hersteller beim Reglement gegenseitig im Weg standen. Jeder sei nur auf seinen Vorteil bedacht, so der Vorwurf.
Berger geht die Herkulesaufgabe, die drei Hersteller BMW, Audi und Mercedes auf eine gemeinsame Richtung einzuschwören, optimistisch an. „Die Hersteller werden die eine oder andere Empfehlung aufnehmen. Sonst hätten sie mich auch gar nicht gebraucht“, sagte der Österreicher. Grundsätzlich sei sehr viel Potenzial da, meinte er: „Die Schwächen liegen auf dem Tisch. Die angesprochenen Themen sind ein wenig außer Kontrolle geraten, die muss man wieder einfangen und korrigieren. Dann wird das Produkt auch wieder sehr gut sein.“
Service-Links