Der König ist gestürzt, der neue starke Mann in der DTM-Mannschaft von Mercedes ist gefunden. Nach der Trennung von HWA-Vorstandsboss Gerhard Ungar (50), der für die Entwicklung der DTM-Autos mit Stern verantwortlich war, ist nach nur einer Woche ein Nachfolger gefunden. AUTO BILD MOTORSPORT erfuhr: Axel Randolph wird die technische Leitung (vorübergehend) übernehmen. Randolph ist eine interne Lösung. Denn: Der erfahrene Ingenieur ist schon seit über zehn Jahren für Mercedes in der DTM aktiv.

Direkte Nachfolge

Mercedes
Gemeinsam mit Paul di Resta (re.) holte Axel Randolph (li.) 2010 bereits den DTM-Titel
Als verantwortlicher Renningenieur betreute er in den Jahren 2005 bis 2007 Mika Häkkinen in dessen DTM-Zeit. Auch die letzte Fahrermeisterschaft für Mercedes fuhr Paul di Resta (28) im Jahr 2010 mit Randolph als Renningenieur ein. Nach dem Titelgewinn übernahm Axel Randolph dann die Funktion des Teamleiters bei HWA-Mercedes. Eine Position direkt unter Gerhard Ungar. Jetzt ist er dessen Nachfolger als Chef-Techniker. Nach der Trennung von Ungar hatte Mercedes-Sportchef Toto Wolff (42) angekündigt: „Eine Nachbesetzung der Position erfolgt nach einer umfangreichen Analyse der augenblicklichen Situation.“ Die ersten Ergebnisse davon haben offensichtlich zu Axel Randolph geführt.

Premiere in Oschersleben

Zur Ablösung Ungars, der mehr als 26 Jahre bei der HWA AG und deren Vorgänger AMG in führenden Positionen arbeitete, kam es nach dem Desaster beim Saisonauftakt in Hockenheim vor zwei Wochen. Da kam kein einziger der Mercedes-Piloten in die Punkteränge. Bestplatzierter Fahrer eines C-Coupé war Pascal Wehrlein (19) auf Rang elf. Das nächste DTM-Rennen, bei dem Randolph in neuer Funktion am Kommandostand sitzen wird, steht an diesem Wochenende in Oschersleben an.

Von

Toni Schmidt