DTM-Saison 2005
Moskau sagt Njet!

—
Änderung im DTM-Kalender: Das für den 26. Juni in Moskau geplante Rennen findet nicht statt. Dafür springt Brünn in die Bresche.
Die russische Motorsport-Föderation hat die ITR gebeten, das für Juni geplante DTM-Rennen in Moskau auf 2006 zu verschieben, weil es – so die offizielle Begründung – "nicht möglich gewesen wäre, bis zum Juni die Strecke nach FIA-Sicherheitsstandards vorzubereiten". Es gilt jedoch als offene Geheimnis, daß das Projekt vor allem an finanziellen Differenzen scheiterte. Die DTM wollte nur in Moskau fahren, wenn der Veranstalter die Kosten übernimmt. Der russische Verband fand aber keinen Investor.
Dennoch bleibt es bei elf Saisonrennen. Das tschechische Brünn (5. Juni) wird Moskau als Veranstaltungsort ersetzen. Das Rennen in Oschersleben wird um drei Wochen verschoben und findet nun am 26. Juni statt. Die DTM startet nach der Präsentation (5. April) in Hamburg am 17. April auf dem Hockheimring.
Derweil hat Mercedes seinen Fahrerkader nominiert: Mika Häkkinen, Bernd Schneider, Gary Paffett, Jean Alesi und Jamie Green fahren neue, Bruno Spengler und Stefan Mücke Vorjahresautos.
Das Berliner Mücke-Team, das das komplette Equipment des von Opel ausgemusterten Euro-Teams gekauft hat, setzt außerdem ein zweites 2004er Auto ein. Fahrer soll Alexandros Margaritis (20, zuletzt F3 Euro Serie) werden. Der Bonner hat aber auch die Option, für Maserati ALMS zu fahren.
Dennoch bleibt es bei elf Saisonrennen. Das tschechische Brünn (5. Juni) wird Moskau als Veranstaltungsort ersetzen. Das Rennen in Oschersleben wird um drei Wochen verschoben und findet nun am 26. Juni statt. Die DTM startet nach der Präsentation (5. April) in Hamburg am 17. April auf dem Hockheimring.
Derweil hat Mercedes seinen Fahrerkader nominiert: Mika Häkkinen, Bernd Schneider, Gary Paffett, Jean Alesi und Jamie Green fahren neue, Bruno Spengler und Stefan Mücke Vorjahresautos.
Das Berliner Mücke-Team, das das komplette Equipment des von Opel ausgemusterten Euro-Teams gekauft hat, setzt außerdem ein zweites 2004er Auto ein. Fahrer soll Alexandros Margaritis (20, zuletzt F3 Euro Serie) werden. Der Bonner hat aber auch die Option, für Maserati ALMS zu fahren.
Service-Links