Das Starterfeld in der DTM ist geschrumpft: Im Vergleich zum Vorjahr sind sechs Boliden weniger am Start. Weil mit Maro Engel, René Rast und Loic Duval auch drei Neulinge in die DTM kommen, verlieren gleich neun Piloten aus dem Vorjahr ihr Cockpit. Besonders hart trifft es Mercedes: Hier müssen sich vier Fahrer nach Alternativen umschauen.

Mercedes: Zurück zu den Wurzeln

Maximilian Götz kehrt 2017 in das ADAC GT Masters zurück. Gemeinsam mit Patrick Assenheimer startet der 31-Jährige im Mercedes-AMG GT3 von HTP Motorsport. Schon von 2010 bis 2014 war Götz im ADAC GT Masters am Start, konnte 2012 sogar den Meistertitel erzielen. Aber: „Da werden noch ein paar Dinge neben dem ADAC GT Masters kommen, mir wird garantiert nicht langweilig“, so Götz.
Zurück auf die Rennstrecke
Zurück in die Zukunft: Götz startet künftig wieder im ADAC GT Masters
Auch Daniel Juncadella wird nach seinem DTM-Aus in den Sportwagenbereich wechseln. Der Spanier startet gemeinsam mit Felix Serralles und Tristan Vautier für das AKKA ASP Team in der Blancpain Sprint Serie sowie der Langstrecken-Serie. Seinem alten Arbeitgeber bleibt Juncadella damit treu: Er steuert künftig einen Mercedes-AMG GT3.
Christian Vietoris hüllt sich unterdessen in Schweigen. Über die Pläne des Deutschen ist bislang nichts bekannt. Wie bei seinen Markenkollegen wäre jedoch ebenfalls ein Umstieg in den Sportwagen denkbar.
Felix Rosenqvist hätte sein Cockpit in der DTM zwar behalten können, entschied sich jedoch zugunsten der Formel E. "Die DTM ist eine fantastische Meisterschaft, aber leider war es nicht möglich, das mit der Formel E zu kombinieren", so Rosenqvist. Neben seinem Engagement in der elektrischen Formelserie, startet der Schwede 2017 auch in der japanischen Super Formula.

Audi: Volles Programm für Scheider

Zurück auf die Rennstrecke
Volles Programm: Scheider fährt in der WRX und für BMW beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring
Vor allem Timo Scheider hat auch nach seiner DTM-Karriere einiges zu tun. Der Ex-Audi-Pilot absolviert 2017 alle Rennen der Rallyecross-WM und wird zudem für BMW beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring an den Start gehen. Darüber hinaus engagiert sich Scheider für die Rennstrecke auf Mallorca und arbeitet dort unter anderem an der Realisierung einer eigenen Rallycross-Piste.
24h Nürburgring: Scheider wechselt zu BMW
Bei Miguel Molina kündigt sich ein Wechsel in der Langstrecken-Weltmeisterschaft an. Der Spanier testete bereits einen GTE-Ferrari des italienischen AF-Corse-Teams und könnte möglicherweise Gianmaria Bruni ersetzen, der vor der Saison zu Porsche gewechselt ist. Auch die Formel E wäre für Molina eine Option. Derzeit sind jedoch alle Cockpits besetzt, zudem befindet sich die Formel E bereits mitten in der Saison.
Die Zukunft von Adrien Tambay ist hingegen noch offen. Möglich ist jedoch ein Wechsel nach Amerika oder in die australische Supercar-Serie.

BMW: Vorbereitung auf die WEC

Zurück auf die Rennstrecke
Entwicklung: Tomczyk hilft BMW bei der Umsetzung der WEC-Pläne für 2018
DTM-Star Martin Tomczyk gab seinen Rücktritt schon im Verlauf der DTM-Saison 2016 bekannt. Der BMW-Pilot konzentriert sich künftig auf den Sportwagen-Bereich und startet 2017 mit einem BMW M6 GTLM in der amerikanischen IMSA-Serie. Darüber hinaus begleitet Tomczyk die Entwicklung und Testfahrten mit dem neuen Auto, das ab 2018 in der Langstrecken-WM (WEC) an den Start gebracht wird.
Die gleiche Aufgabe erhält auch Antonio Felix Da Costa. Der Portugiese startet zudem für BMW-Partner Andretti in der Formel E und bereitet den werksseitigen Einstieg der Münchener in die erste rein elektrische Rennserie vor. Denn BMW plant ab der Saison 2018/2019 ein eigenes Team an den Start zu bringen.

Von

Sönke Brederlow