DTM: Zukunft im TV
„Es gehört frischer Wind rein“

—
Wirklich zufrieden sind weder die DTM noch die ARD. Gekündigt haben beide den laufenden Vertrag aber nicht. Der läuft 2017 aus. Wie es danach weitergeht, ist offen.
Bild: Picture-Alliance
Hans Werner Aufrecht denkt lange nach. Sehr lange. Der DTM-Boss wägt die Antwort auf die Frage, wie ihm die Übertragungen der ARD gefallen, sorgfältig ab. „Im Schwäbischen sagt man eigentlich: ‚Wenn ich nichts sage, ist’s genug gelobt.’ Aber das ist hier falsch. Punkt“, sagte Aufrecht im Interview AUTO BILD MOTORSPORT. Eine latente Unzufriedenheit ist also deutlich herauszuhören. Umgekehrt kann auch die ARD mit der Quote nicht glücklich sein, die erstmals unter die Millionen-Marke (940.000) gefallen ist. Trotzdem hat der Sender die mögliche Reißleine nicht gezogen. Denn wie AUTO BILD MOTORSPORT erfuhr, hätten beide Seiten zum 30. September den eigentlich bis 2017 laufenden Vertrag ohne Begründung kündigen können.
DTM-Einschaltquoten: ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky bilanziert
Dass sich die DTM von ihrem TV-Partner nicht trennt, liegt auf der Hand. Doch warum bleibt die ARD dabei? „Weil wir in dem ‚Nicht-Sport’-Jahr 2017 ohne sportliche Fußball-Großereignisse und Olympische Spiele die DTM als eine feste und wichtige Größe in unserem Sommersport-Programm haben. Darüber hinaus hoffen wir, dass das Fehlen der sportlichen Großereignisse als Konkurrenz dazu beiträgt, dass sich das Zuschauerinteresse an der DTM im kommenden Jahr wieder positiver entwickelt“, sagte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky AUTO BILD MOTORSPORT. Laut Balkausky fiel das ARD-interne Abstimmungsergebnis gegen eine Kündigung „eindeutig“ aus.

Das sieht auch die ARD so. Das „Maßnahmen-Paket“ des öffentlich-rechtlichen Senders für 2017: „Ein für die Zuschauerinnen und Zuschauer einfaches und nachvollziehbares Reglement, spannendere Rennverläufe, deutliche Fokussierung auf den Fahrer als wichtigstes Element des Sports“, wie es Balkausky formulierte. Das Fahrerfeld wurde auf 18 statt 24 Autos reduziert, das neue Reglement, an dem die Verantwortlichen derzeit arbeiten, soll besagtes spannendere Racing bieten. Und im Idealfall auch nachvollziehbar sein. So steht zum Beispiel das Format des Samstagsrennens über 40 Minuten ohne Boxenstopp auf dem Prüfstand, der neue Reifen soll zudem für mehr Abwechslung sorgen.
Über 2017 hinaus will Balkausky aktuell aber noch nicht blicken. Die Frage nach den Kriterien, den Kontrakt über 2017 hinaus zu verlängern, stelle sich derzeit nicht, „da wir einen gültigen Vertrag bis einschließlich 2017 haben. Wir werden sie zu passender Zeit klären“, so Balkausky. Ohne Frage wird 2017 ein entscheidendes Jahr. Sollten die Maßnahmen nicht zünden und die DTM weitere Fans vor dem TV verlieren, könnte die interne Abstimmung bei der ARD durchaus anders aussehen.
Service-Links