Seit knapp zehn Jahren gibt es Elektroautos mit Lithium-Ionen-Batterien als Serienfahrzeuge. Mittlerweile haben immer mehr Hersteller Stromer im Angebot und für Käufer gibt es dadurch stets mehr Auswahl. Der Marktanteil an Elektroautos ist zwar weiterhin gering, aber die Neuzulassungen an rein elektrisch fahrenden Autos wächsen kontinuierlich. Zudem führen Subventionen, anhaltende Debatten über Dieselmotoren und Innenstadt-Fahrverbote dazu, dass E-Autos zunehmend in den Fokus der Autofahrer rücken. Es muss jedoch nicht zwingend ein Neuwagen sein. Doch welche Elektroautos gibt es aktuell gebraucht zu kaufen? Und welche sind die beliebtesten?
 
Mittlerweile gibt es eine akzeptable Zahl an gebrauchten E-Autos. Importeure wie beispielsweise Nissan haben bereits die zweite Generation ihrer Bestseller im Programm. Und selbst wenn man Plug-in-Hybride ausklammert und ausschließlich Fahrzeuge mit Elektromotor betrachtet, ist das Angebot ordentlich. So haben die gängigen Gebrauchtwagenbörsen aktuell bis zu 10.000 Elektroautos im Angebot. So gibt es von günstig bis teuer, klein bis groß auch sportliche sowie reichweitenstarke Modelle.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
VW Golf Variant 2.0
1
VW Golf Variant 2.0
185.000 km
85 KW (116 PS)
02/2000
Zum Angebot
Benzin, 8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 192 g/km*
Kia Ceed SW / cee'd SW 1.6 CVVT EX
1
Kia Ceed SW / cee'd SW 1.6 CVVT EX
252.541 km
90 KW (122 PS)
09/2008
Zum Angebot
Benzin, 6,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 154 g/km*
Opel Corsa Corsa World Cup Swing
1
Opel Corsa Corsa World Cup Swing
175.000 km
44 KW (60 PS)
11/1995
Zum Angebot
Opel Rekord
100
Opel Rekord
9.999.999 km
735 KW (999 PS)
06/1973
Zum Angebot
Peugeot 106 Papillon
200
Peugeot 106 Papillon
123.000 km
44 KW (60 PS)
04/2001
Zum Angebot
Benzin, 6,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 145 g/km*
Peugeot 206 206 HDi 90 Style
200
Peugeot 206 206 HDi 90 Style
259.000 km
66 KW (90 PS)
09/2001
Zum Angebot
Diesel, 5 l/100km (komb.)*
Renault Clio Clio 1.2 ECON RN
200
Renault Clio Clio 1.2 ECON RN
123.456 km
43 KW (58 PS)
02/1999
Zum Angebot
Benzin, 6,2 l/100km (komb.)*
Kia Picanto 1.1 LX
200
Kia Picanto 1.1 LX
150.000 km
48 KW (65 PS)
02/2005
Zum Angebot
Benzin, 4,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 119 g/km*
Fiat Seicento Seicento 1.1 Team
200
Fiat Seicento Seicento 1.1 Team
119.000 km
40 KW (54 PS)
03/2001
Zum Angebot
Benzin, 6 l/100km (komb.)*
Ford Focus Focus Turnier Ambiente
200
Ford Focus Focus Turnier Ambiente
275.000 km
55 KW (75 PS)
05/1999
Zum Angebot
Benzin, 7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 165 g/km*
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.


Die beliebtesten Elektroautos

Insgesamt 136.617 reine E-Autos wurden 2019 in Deutschland laut Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes neu zugelassen. Das ist zwar weiterhin lediglich ein Bruchteil des Fahrzeugbestands, dennoch gibt es auch bei den Stromern beliebte Modelle, die besonders erfolgreich sind. Diese finden sich auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt, auf dem es mittlerweile ein akzeptables Angebot an E-Fahrzeugen gibt. Doch welches sind die Top 5 der Verkaufsschlager?

Renault Zoe: Meistverkaufter Stromer

Alle Modelle in der Übersicht
Den Renault Zoe nutzt die Plattform des Clio und ist ein schickes, sicheres und vor allem bezahlbares E-Auto.
Als Pionier der Elektromobilität gilt der Renault Zoe. Seit 2013 ist der Kleinwagen zu verhältnismäßig moderaten Preisen erhältlich und hat sich seitdem zu einem der meistverkauften E-Autos in Europa entwickelt. Mit einer Reichweite von mindestens 210 Kilometern genügt der Zoe durchaus für die Fahrten durchschnittlicher Autofahrer, beim 2019 überarbeiteten Zoe verspricht der Hersteller sogar bis zu 395 Kilometer mit einer Akkufüllung. Der etwas über vier Meter kleine Franzose passt mit seinen Abmessungen gut in das Stadtleben. Dennoch bietet er ein überzeugendes Platzangebot sowie einen mit bis zu 1225 Litern fassenden Kofferraum. Auch beim Thema Sicherheit ist der Zoe überzeugend: Beim Euro-NCAP-Crashtest erhielt der Stromer die volle Punktzahl von fünf Sternen.
Aktuell ist der Renault Zoe mit einem Ersparnis von fast 10.000 Euro gegenüber dem Neuwagenpreis erhältlich.

BMW i3: Auffällig und stark

Alle Modelle in der Übersicht
Fahrspaß und ein außergewöhnliches Design bietet BMW mit seinem i3.
Ein E-Auto erster Stunde ist auch der seit 2014 erhältliche BMW i3. Optisch verdeutlicht der vollwertige Kleinwagen bereits, dass es sich hier nicht um ein gewöhnliches Auto handelt. Eine Karosserie aus Karbon, recycelte Materialien für den Innenraum, keine B-Säule und nach hinten öffnende Türen zeichnen den i3 aus. Preislich ist er ebenfalls wenig mit anderen Stromern vergleichbar, denn als Neuwagen ist der i3 verhältnismäßig teuer. Aktuell müssen Käufer mindestens 39.000 Euro in einen BMW i3 investieren können. Dafür überzeugt der Stromer mit seinen Fahreigenschaften. Der 170-PS starke E-Motor und 125 Nm Drehmoment bereitet nicht nur an Ampelstarts viel Freude. Als i3s kommt er sogar auf 184 PS und 270 Nm Drehmoment. Die im Boden verbauten Lithium-Akkus sorgen für einen niedrigen Schwerpunkt, in Kombination mit dem Heckantrieb erlebt der Fahrer fast schon Sportwagen-Feeling.
Für den BMW i3 gibt es aktuell satte Rabatte: So ist der Kleinwagen mit über 13.000 Euro Ersparnis erhältlich.

Tesla Model 3: Reichweitenstarke Mittelklasse

Alle Modelle in der Übersicht
Aufgeräumter und moderner als das Cockpit des Tesla Model 3 ist aktuell wohl kein anderes E-Auto.
In Deutschland erst seit Anfang 2019 erhältlich, hat das Tesla Model 3 eine steile Karriere hingelegt. Der Plan, eine breite Käuferschicht anzusprechen, ist aufgegangen. Denn mit dem schlichten Design, dem aufgeräumten und hochmodernem Innenraum sowie der überzeugenden Reichweite, hat die 4,70 Meter lange Mittelklasselimousine schnell tausende Käufer gefunden. Mindestens 400 Kilometer schafft das Model 3 mit ruhigem Fahrstil. In der stärksten Ausführung kommt das Model 3 sogar auf eine Reichweite von 560 Kilometern. Und damit wird er auch für Käufer interessant, die ein E-Auto aufgrund der Reichweite bislang stets gemieden haben. Mit einem Kaufpreis ab 44.000 Euro ist es aktuell auch der preiswerteste Tesla. Nicht inkludiert ist hier die aktuelle Förderung, mit dem eine Vergünstigung von bis zu 4000 Euro möglich ist. Auf das Fahrzeug gibt Tesla vier Jahre beziehungsweise 80.000 Kilometer Garantie, auf die Antriebseinheit samt Batterie acht Jahre, beziehungsweise 160.000 Kilometer, je nachdem, was zuerst eintritt.

VW e-Golf: Der Klassiker als E-Auto

Alle Modelle in der Übersicht
Auf den ersten Blick unterscheidet sich der elektrische Golf kaum von seinen zivilen Brüdern.
Mit dem ID.3 plant VW ein Fahrzeug für die breite Masse. Dieser soll im Sommer 2020 kommen und den e-Golf ablösen. Dieser war jedoch auch erfolgreich. Trotz eines Basispreises von 36.000 Euro hat der Elektro-Golf viele Abnehmer gefunden. Laut Hersteller soll er bei sanfter Fahrweise bis zu 300 Kilometer schaffen. Vor dem Facelift, das im Zuge des Golf-7-Facelifts auch die Elektrovariante betraf, leistete der Motor 115 PS. Nun sind es 136 PS. Optisch ist das elektrifizierte Modell kaum vom herkömmlichen Golf zu unterscheiden. Er ist so konzipiert, dass sich jeder sofort zurechtfindet und auch mit der Bedienung kaum Probleme hat. Serienmäßig an Bord sind beim VW e-Golf unter anderem stets ein Navigationssystem sowie LED-Scheinwerfer.
Aktuell gibt es für den VW e-Golf Rabatte von über 14.000 Euro!

Smart EQ Fortwo: Klein, wendig und teuer

Alle Modelle in der Übersicht
Das EQ Fortwo Cabrio ist schick und praktisch, allerdings auch teuer.
Ein idealer Stromer für die Stadt ist der Smart EQ Fortwo. Schließlich passt er mit seiner Länge von nur 2,70 Metern in die kleinsten Parklücken. Angetrieben wird der Zweisitzer von einem 82 PS starkem Elektromotor, der den Kleinstwagen auf 130 km/h beschleunigt und ein Drehmoment von 160 Newtonmetern entwickelt. Um aus dem Stand auf Tempo 60 zu kommen, braucht er 4,8 Sekunden. Der Strom in der 17,6 kWh fassenden Batterie ermöglicht laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 159 Kilometern. Mit der Schnellladefunktion ist der EQ Fortwo in 40 Minuten wieder fit. An der Haushaltssteckdose dauert es zwischen sechs und acht Stunden. Für das kleine Auto wird jedoch kein kleiner Preis fällig. Der elektrische Fortwo kostet mindestens 21.940 Euro, für dessen Cabrioversion ist unter 25.200 Euro nichts möglich.
Für alle, die beim Kauf eines Smart EQ Fortwo sparen wollen: Aktuell gibt es Rabatte von über 9000 Euro!

Vielfältiges Angebot an gebrauchten E-Autos

Für wen sich welches Auto eignet, hängt selbstverständlich von den Bedürfnissen sowie vom Budget und den Präferenzen des Nutzers ab. Wer viel Kurzstrecken fährt und hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist, der macht mit einem Renault Zoe eigentlich nichts falsch. Wenn es auch teurer sein darf, könnten auch der VW e-Golf oder der BMW i3 eine Option sein. Sucht man ein geräumiges Fahrzeug für die Familie, erfüllt der Opel Ampera-e mit seinem ordentlichen Platzangebot vermutlich eher die Bedürfnisse. Groß, reichweitenstark und zudem auch noch schick ist der Tesla Model X. Das große SUV bietet viel Leistung, einen üppigen Laderaum, zwei Sitze in der dritten Reihe und als eines der wenigen Elektroautos auch eine Anhängerkupplung. AUTO BILD zeigt, welche E-Autos es außerdem aktuell als Gebrauchtwagen gibt und nennt Preise sowie die wichtigsten Daten.

Bildergalerie

Diese E-Autos kann man gebraucht kaufen
Diese E-Autos kann man gebraucht kaufen
Diese E-Autos kann man gebraucht kaufen
Kamera
Diese E-Autos kann man gebraucht kaufen

Von

Adele Moser