E-Autos: Städte-Ranking, Ladestationen, Preis
Das sind Europas E-Auto-Hauptstädte - und so steht's um Deutschland

—
E-Autos gibt es vor allem in Städten. Doch nicht überall sind die Bedingungen gut. Welche Metropolen in Europa ein Herz für Stromer haben – und wie mies es München, Berlin, Hamburg, Frankfurt und Köln aussieht!
Inhaltsverzeichnis
Viele Autofahrer liebäugeln mit dem Umstieg auf ein Elektroauto (Vor- und Nachteile). Aber neben dem persönlichen Budget und Fahrprofil entscheidet auch die Ladesituation am Wohnort, wie reibungslos der Wechsel auf den alternativen Antrieb funktioniert. Welche Städte die besten Voraussetzungen für E-Autos bieten, hat nun das Vergleichsportal USwitch untersucht – und Deutschland kommt nicht wirklich gut weg.
Das sind die besten E-Autos
Aktuelle Angebote | Preis | Zum Angebot |
---|---|---|
UVP ab 77.300 EUR, Ersparnis: bis zu 13.386
EUR
|
||
UVP ab 44.990 EUR, Ersparnis: bis zu 14.069 EUR / im Leasing schon ab 274
EUR
|
||
UVP ab 97.807 EUR, Ersparnis: bis zu 6152
EUR
|
||
UVP ab 41.900 EUR, Ersparnis: bis zu 12.280 EUR / im Leasing schon ab 234
EUR
|
||
UVP ab 41.900 EUR, Ersparnis: bis zu 12.420 EUR / Leasing-Bestpreis: 89
EUR
|
||
UVP ab 34.600 EUR, Ersparnis: bis zu 11.584 EUR / Leasing-Bestpreis 124
EUR
|
||
UVP ab 34.490 EUR, Ersparnis: bis zu 13.035 EUR / im Leasing schon ab 90
EUR
|
||
UVP ab 21.940 EUR, Ersparnis: bis zu 8240 EUR / im Leasing schon ab 77
EUR
|
||
UVP ab 46.560 EUR; Ersparnis: bis zu 7975 EUR / Leasing-Bestpreis 289
,00 EUR
|
||
UVP ab 30.400 EUR; Ersparnis: bis zu 11.920
,00 EUR
|
||
UVP ab 48.650 EUR; Ersparnis: bis zu 9570
,00 EUR
|
E-Auto-Bedingungen: 33 Metropolen unter der Lupe
33 europäische Metropolen nahm USwitch für die Untersuchung unter die Lupe, wobei aus einem Land nur maximal fünf Städte ausgewertet wurden. Für Deutschland im Rennen: Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Köln und München.
Infrastruktur, Preis, Abstand, Leistung, Gratis-Stationen
Das Augenmerk der Studie lag auf der Lade-Infrastruktur, bewertet wurden folgende Kategorien: durchschnittlicher Ladepreis, durchschnittlicher Abstand zwischen den Ladestationen, durchschnittliche Ladeleistung und Prozentsatz der kostenlosen Stationen.
Aus diesen Faktoren wurde danach eine Punktzahl (EV-Score) ermittelt, 10 ist dabei der Maximalwert. München (EV-Score 6,38) schnitt unter den deutschen Städten am besten ab, landet insgesamt aber nur auf Rang 17 – hier gibt es also noch Aufholbedarf!
Schlusslicht in Deutschland: Frankfurt am Main
Enttäuschendes Schlusslicht in Deutschland: Frankfurt/Main (EV-Score 5,81). Vor allem der hohe Preis für Ladestrom (45 Cent pro kWh) störte die Analysten. Teurer ist die Kilowattstunde Strom nur in Turin (46 Cent) und London (52 Cent).
Elektroauto laden (2021): Test - Ladezeit - Akku - Info
Wie lädt man ein E-Auto richtig?
Nur drei der untersuchten Städte waren europaweit Stromer-unfreundlicher als Frankfurt! Liverpool ist in dieser Rangliste zur Abwechslung Tabellenletzter mit EV-Score 4,89, mit größerem Abstand folgen Paris (5,68) und Wien (5,80).
Viele kostenlose Ladestationen in München
Nur einen Platz vor Frankfurt landete Köln. Dort stören die Tester vor allem die großen Abstände zwischen den Ladesäulen. In München, Hamburg und Berlin sind die Distanzen geringer, daher auch die bessere Bewertung. Mit einer hohen Anzahl von kostenlosen Stationen sicherte sich München den ersten Platz im Deutschland-Ranking. Dass es aber noch viel besser geht, beweisen die Sieger des Städtevergleichs.
Deutsche Städte im Überblick
Stadt
Ladepreis/kWh (Schnitt)
Abstand Ladestationen (Schnitt)
Ladeleistung (Schnitt)
Anteil kostenloser Stationen
Gesamtplatzierung
EV-Score
München
Hamburg
Berlin
Köln
Frankfurt/Main
Die Top-5-Städte für E-Autofahrer
1. Reykjavík: Mit einer Gesamtpunktzahl von 7,94 krönt sich die isländische Hauptstadt als beste europäische Stadt für E-Auto-Fahrer. Vor allem der geringe Abstand der Ladesäulen von nur 550 Meter beeindruckt – besser ist nur das niederländische Den Haag (480 Meter).

In Islands Hauptstadt Reykjavik sind die Bedingungen im europäischen Vergleich am besten, ein E-Auto zu nutzen.
2. Glasgow: Mit einem Studienbestwert von 92 Prozent für kostenlose Ladegeräte sicherte sich Glasgow mit einer Endnote von 7,54 den zweiten Platz.
3. Lissabon: Trotz der schlechtesten Punktzahl von 1 Prozent für kostenlose Ladegeräte schneidet Lissabon immer noch gut ab. Mit dem Knallerpreis von nur durchschnittlich 17 Cent pro kWh erzielt die portugiesische Hauptstadt eine beeindruckende Gesamtpunktzahl von 7,31.
4. Budapest: Mit einer Endnote von 7,14 ist die ungarische Hauptstadt Budapest die am besten bewertete mitteleuropäische Stadt. Mit über der Hälfte kostenloser Ladestationen erzielt Budapest in allen vier Kategorien solide Ergebnisse.
5. Oslo: Trotz nur 8 Prozent kostenloser Ladestationen erreicht die norwegische Hauptstadt eine Endbewertung von 7,04, was vor allem auf die durchschnittliche Entfernung der Ladestationen von 610 Meter zurückzuführen ist.
Service-Links