E-Bikes der niederländischen Marke VanMoof sind in Städten äußerst beliebt. Das neueste Modell, VanMoof S5, kommt mit wichtigen technischen Verbesserungen.
Bild: Franziska Schwenk
Manchmal ist weniger mehr: Statt der bisweilen etwas geräuschvollen Viergang-Schaltung wie beim Modell S3 hat das neue VanMoof S5 nur noch drei nicht mehr ganz so geräuschvolle Gänge. Auf dem Papier ein Rückschritt, der eine Gang weniger macht aber in der Praxis auf der Straße keinen Unterschied. Schließlich arbeitet die Gangschaltung vollautomatisch, und man weiß im Betrieb ohnehin nicht, in welchem Gang man gerade unterwegs ist.
Ein Display gibt es nicht; was in dem Elektronengehirn des S5 vor sich geht, kann man als Fahrer nur an zwei Halo Rings genannten Farbstreifen am Lenker erahnen. Sie informieren über Speed, Unterstützungsstufe, Akkustand. Auf der ersten Testfahrt waren wir noch etwas irritiert beim Blick auf die Lichter, hatten den Dreh aber schnell raus.
Die neuen Halo Rings: schick und minimalistisch.
Bild: Franziska Schwenk
Sämtliche Technik ist im Rahmen verbaut, damit die Erscheinung möglichst clean bleibt. Heißt auch, wer selbst Hand anlegen möchte, ist bei VanMoof falsch. Das dürfte allerdings nur die wenigsten Kunden betreffen, VanMoof spricht Stadtbewohner an, die eine unkomplizierte Mobilitätslösung suchen.
Hier wird der (nicht entnehmbare) Akku geladen.
Bild: Franziska Schwenk
Gewohnt ungewohnt: Wie alle VanMoof-E-Bikes wird das S5 von einem Frontnabenmotor angetrieben und nicht – wie üblich – von einem Mittelmotor oder Hecknabenantrieb. Vorsicht, wer auf unbefestigtem Untergrund mit Turbo-Boost anfährt, könnte das Vorderrad schnell zum Ausrutschen bringen.
Am Hinterrad schaltet und waltet eine Automatik, vorn sitzt der Motor.
Bild: Franziska Schwenk
Ein häufiger Kritikpunkt in unseren vergangenen Prüfstandstests war die Leistung der Bremsen. Hier hat VanMoof mit neuen gelochten Bremsscheiben nachgebessert, wir sind schon jetzt sehr gespannt auf die Resultate im Testlabor. Gewohnt gut: der Turboboost, der beim Anfahren auf Knopfdruck extra Leistung abfeuert.
Die wichtigsten Funktionen des VanMoof S5
- Turbo Boost: Mit einem kleinen Knopf am Lenker aktiviert man die Boost-Funktion, der Motor beschleunigt kurzzeitig extra-stark
- Kick lock: Beim Abstellen tritt (kickt) man kurz gegen einen Knopf an der Hinterradachse. Das E-Bike wird gesperrt; wer versucht das S5 zu bewegen, löst einen Alarm aus. Genial: Um das Rad wieder zu entschlüsseln, kann man einfach mit dem Smartphone in die Nähe gehen, das Schloss öffnet sich automatisch
Per Kick lock wird das E-Bike gesichert.
Bild: Franziska Schwenk
- Halo Rings: LED-Ringe neben den Lenkergriffen, die über die wichtigsten Daten zur Fahrt informieren (Geschwindigkeit, Akkustand, Unterstützungsstufe)
Äußerlich ist VanMoof seinem Rahmendesign treu geblieben.
Bild: Franziska Schwenk
VanMoof S5: Fahreindruck
Mit der neuen Dreigang-Automatik ist das Fahren deutlich sanfter geworden, wenngleich man den einen oder anderen Gangwechsel noch spüren kann. Dennoch sind wir uns sicher, auch das neue S5 dürfte ein Erfolg werden. Die Rahmengeometrie und das Lenkverhalten sind gut abgestimmt, die Motorsteuerung überfordert auch E-Bike-Neulinge nicht. Wer sehr unsicher ist, sollte nicht mit maximaler Turbo-Unterstützung anfahren. Wer etwas Übung hat, möchte auf diesen Extra-Spaß nicht mehr verzichten.
Die E-Bikes von VanMoof werden immer besser. Dort wo es sinnvoll war, wurden Komponenten für das S5 überarbeitet, bei den Themen Konnektivität und Design sind die Entwickler ihrem Erfolgsrezept treu geblieben.