Easy-Index: So wird Alltagstauglichkeit gemessen
Das ist der Easy-Index

—
Wie gut funktioniert ein Auto im Alltag? Um das zu berechnen, hat AUTO BILD den Easy-Index. So werden die Alltagsqualitäten der Testkandidaten ermittelt.
Beim Easy-Index bewertet AUTO BILD die Alltagstauglichkeit eines Autos, also wie leicht es sich handhaben lässt. Ab sofort werden die wichtigsten Modellpräsentationen mit dem Easy-Index ergänzt. Ganz wichtig: Wie gut kommt der Fahrer rein und raus? Lässt sich das Lenkrad großzügig verstellen, oder steht es ständig im Weg? Wie lang ist der Wagen? Lässt er sich gut überblicken? Oder wirkt er doch eher sperrig und unübersichtlich? Ist der Innenraum variabel? Oder nervt er mit lästigen Details? Bewertet werden dabei auch Optionen wie eine automatisch öffnende Heckklappe oder eine Rückfahrkamera. Diese für einen problemlosen Umgang relevanten Kriterien werden mit einem Zehn-Punkte-Programm abgeprüft und mit jeweils maximal zehn Punkten bewertet. Je mehr Punkte, desto besser. Autos mit hohen Index-Zahlen sind in Handhabung, Bedienung, Bequemlichkeit und Wendigkeit also besonders gut.
Tests: So testet AUTO BILD

Eine von zehn Easy-Index-Größen: Lässt sich der Innenraum ohne Mühe umbauen (Variabilität).
Sitzproben, Einzel- und Vergleichstest: Auto-Tests
Das sind die zehn erfassten Größen: Einstieg, Sitzhöhe, Sitzposition, Beladen, Verkehrsfläche (Länge x Breite), Wendekreis, Funktionalität, Bedienbarkeit, Variabilität und Easy-Extras (Ein Blick in die Preisliste verrät, ob und welche hilfreichen Ausstattungen es gibt).
Service-Links