Elektoantrieb
Großer Fahrspaß ohne Emissionen

—
Sie sind leise, sauber, effizient und die Zukunft der Mobilität. Immer mehr reine Elektroautos erobern Deutschlands Straßen. Wie aber funktioniert ein Elektroantrieb?
Bild: Volkswagen
Das Prinzip ist einfach: Ein Elektromotor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um – und treibt so das e-Auto an. Das funktioniert aber auch in die andere Richtung. Denn beim Bremsen arbeitet der Motor als Generator, der selbstständig den Akku des Fahrzeugs wieder auflädt.
Wichtig: Im Vergleich zu klassischen Verbrennern haben Elektromotoren weniger Verschleißteile – was sich positiv auf die Wartung und ihre Lebendsdauer auswirkt.
Elektromotoren verfügen darüber hinaus über einen hohen Wirkungsgrad und gehen mit dem Strom aus den Hochleistungsakkus ganz besonders sparsam um.
Autofahren ist aber mehr als Technik. Es ist auch Emotion: Und auch hier punktet der Elektromotor. Denn er beschleunigt das Fahrzeug aus dem Stand meist schneller als die „Klassiker“ mit Verbrennungsmotor. Außerdem begeistert er mit seinem starken Drehmoment, das bereits beim Anfahren anliegt und für Fahrspaß pur direkt ab Start sorgt. So auch bei den rein elektrisch angetriebenen Modellen von Volkswagen.
Wichtig: Im Vergleich zu klassischen Verbrennern haben Elektromotoren weniger Verschleißteile – was sich positiv auf die Wartung und ihre Lebendsdauer auswirkt.
Elektromotoren verfügen darüber hinaus über einen hohen Wirkungsgrad und gehen mit dem Strom aus den Hochleistungsakkus ganz besonders sparsam um.
Autofahren ist aber mehr als Technik. Es ist auch Emotion: Und auch hier punktet der Elektromotor. Denn er beschleunigt das Fahrzeug aus dem Stand meist schneller als die „Klassiker“ mit Verbrennungsmotor. Außerdem begeistert er mit seinem starken Drehmoment, das bereits beim Anfahren anliegt und für Fahrspaß pur direkt ab Start sorgt. So auch bei den rein elektrisch angetriebenen Modellen von Volkswagen.
Länger, weiter, besser – der neue e-Golf

Der e-Golf übernimmt die Neuerungen des Golf Updates, zum Beispiel die Front- und Heckpartie mit Voll-LED-Scheinwerfern.
e-Golf: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 12,7; CO2-Emissionen in g/km: 0 kombiniert. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis • Volkswagen AG, Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg.
e-Golf: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 12,7; CO2-Emissionen in g/km: 0 kombiniert. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis • Volkswagen AG, Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg.
Bild: Volkswagen
Je nach Fahrweise und Einsatz anderer Verbraucher wie etwa der Klimaanlage reicht jetzt eine Batterieladung im realen Fahrbetrieb für bis zu 200 Kilometer (NEFZ)*. Das bringt einen Reichweitenzuwachs von rund 50 Prozent. Maßgeblich dafür verantwortlich ist die neue Lithium-Ionen-Batterie – deren Energiegehalt von 24,2 kWh auf 35,8 kWh erhöht wurde. Zudem lädt sich der Akku an einer Schnellladesäule innerhalb von nur 45 Minuten zu 80 Prozent wieder auf.
Auch in Sachen Power legt der neue e-Golf zu. Er verfügt jetzt über satte 100 kW. Das ist ein Plus von 15 kW gegenüber dem Vorgängermodell und macht den Neuen bis zu 150 km/h schnell.
Außerdem übernimmt der e-Golf2 auch die Neuerungen seines konventionell angetriebenen Bruders: Voll-LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten sind jetzt serienmäßig an Bord. Assistenzsysteme wie etwa der Stauassistent und Emergency Assist sind optional erhältlich.
Mehr zum neuen e-Golf hier!
Up durch die Stadt und das Land – aber elektrisch

e-up! Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 11,7; CO2-Emissionen in g/km: 0 kombiniert. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis • Volkswagen AG, Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Bild: Volkswagen
Das kleinste Modell der Volkswagen-Familie ist beim Thema Innovation ganz groß. Denn den up! gibt es auch als kleinen Stromer, der sich dann e-up! nennt und vollelektrisch fährt.
Angetrieben wird der kleine Flitzer von einem kompakten 60 kW/82 PS starken Elektromotor. Der beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 13 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Durchschnittlich kann je nach Streckenprofil, Fahrstil und Zuladung eine Strecke von bis zu 160 Kilometern mit einer Akku-Ladung zurückgelegt werden. Bei einem Verbrauch von 11,7 kWh/100 km entstehen dabei gerade einmal durchschnittliche Fahrtkosten von circa drei Euro auf 100 Kilometer.
Mehr zum neuen e-up! hier!
Angetrieben wird der kleine Flitzer von einem kompakten 60 kW/82 PS starken Elektromotor. Der beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 13 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Durchschnittlich kann je nach Streckenprofil, Fahrstil und Zuladung eine Strecke von bis zu 160 Kilometern mit einer Akku-Ladung zurückgelegt werden. Bei einem Verbrauch von 11,7 kWh/100 km entstehen dabei gerade einmal durchschnittliche Fahrtkosten von circa drei Euro auf 100 Kilometer.
Mehr zum neuen e-up! hier!
* Nach Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) auf dem Rollenprüfstand ermittelter Wert. Tatsächliche Reichweite weicht hiervon bei praxisüblicher Fahrweise ab.
Service-Links