Karosserie und Antrieb

Kompaktvans werden in Deutschland immer beliebter, wie ein Blick auf die Zulassungszahlen verrät. Für den Renault Scénic 1.9 dCi bietet die Firma Elia aus dem bayrischen Langenzenn neben der Leistungssteigerung ein mächtiges Body-Kit an, das sonst eher ausgewachsene SUV zur Schau tragen.

Karosserie und Qualität Ganz schön bullig, der Kleine. Wer sagt denn, daß Rammbügel und Edelstahlrohre rundum nur im Offroad-Bereich was hermachen? Der Elia Scénic beweist das Gegenteil, vor allem wenn – wie hier – die Außenlackierung in Polargrau-metallic so gut dazu paßt. Die verchromten Lüftungsgitter am Kühlergrill sorgen für einen Hauch Rennsportflair. Mehr sportlichen Schein als Sein verspricht die zweifache Endrohrblende. Lob für die Räder: eine perfekte Wahl für den Franzosen. Leider gibt’s für das triste Seriencockpit kein Veredelungszubehör von Elia.

Fahrfreude und Antrieb Mit einem Zusatzsteuergerät macht Elia aus 120 Serien-PS 138. Das Drehmoment steigt von 300 auf 335 Newtonmeter. Nicht immer ist Chip-Tuning in solch kleinen Dimensionen spürbar. Hier schon: Wer häufig auf der Autobahn unterwegs ist, zu schätzen wissen.

Fahrleistungen und Kosten

Fahrleistungen Nicht überragend, aber vernünftig. Gegenüber den Renault-Werksangaben beschleunigt der chipgetunte Scénic eine Sekunde schneller – in 11,1 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit verbessert sich leicht auf 196 km/h (Serie: 188). Allerdings hatten wir auch schon schnellere Scénic-Diesel-Modelle der Tuning-Konkurrenz im Test.

Fahrwerk und Komfort Die härteren Federn tun dem Auto gut, ein Komplett-Fahrwerk wäre trotzdem besser. So untersteuert der Scénic immer noch deutlich, was die schwammige Serien-Lenkung zusätzlich verstärkt.

Preis und Kosten Für das Motor-Tuning langt Elia mit 1085 Euro ganz ordentlich hin. Die Preise für Anbauteile, Radsatz und Federn (siehe Tabelle) sind fair kalkuliert.

Kontakt Elia Tuning AG, Telefon: 09101/ 90 69 50, www.elia-ag.de