Erlkönig-Bildergalerie, Teil 26
Die Autos von morgen

—
BMW fährt scharfe Geschütze auf: Der V5 tarnt sich als Spähwagen, der M5 kriegt was aufs Heck, der X3 wird feingemacht – und Mini legt noch was drauf.
Meine Fresse, was ist das denn? Ein Hummer aus Indien? Legos Antwort auf den Swatch-Smart? Des Rätsels Lösung wird manche verblüffen: Das ist eine Reiselimousine. Von BMW. Der V5, um genau zu sein. Eher Sportlimousine mit Heckklappe als ein fünftüriger Van, aber auf diesen läuft es im Prinzip hinaus. Mithin BMWs Antwort auf die R-Klasse von Mercedes-Benz.
In der Endausscheidung stehen sich zwei Varianten gegenüber: ein Vier- oder Fünfsitzer mit coupéartiger Dachlinie und ein etwas höherer Sechs- oder Siebensitzer mit ebenso sportivem Charakter. Beide Modelle besitzen eine einteilige Heckklappe mit separat öffnender Scheibe. Das Sitzkonzept liegt auf halber Höhe zwischen 5er und X5. Um den Schwerpunkt abzusenken, soll die Bodenfreiheit soweit wie möglich an den Touring angeglichen werden. Gleichzeitig arbeitet man an gewichtsoptimierten Dachkonzepten. Als Werkstoffe stehen getöntes Glas, Leichtmetall und eine verschiebbare Lamellenstruktur zur Diskussion.
Bei beiden Karosserie-Alternativen genießen die vier Fahrgäste in den ersten beiden Reihen absolute Priorität. Weiter hinten zusteigende Gäste müssen sich dagegen mit eingeschränkten Raumverhältnissen und weniger komfortablem Gestühl abfinden. Das geplante Showcar besitzt hinten angeschlagene Fondtüren, beim Serienmodell könnte aber ein konventionelles Türkonzept den Vorzug erhalten. Vor 2008 ist ein Serienstart eher unwahrscheinlich.
Motorisch wird sich die V-Reihe wohl die Rosinen aus dem neuen Aggregateprogramm herauspicken. 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit 258 PS, 4,8-Liter-V8 mit 374 PS und 3,0-Liter-Diesel mit 272 PS. Später dürfte auch eine M-Version folgen mit wenigstens 507 PS, um der AMG-Version der R-Klasse Paroli zu bieten. Mehr zu den Autos von morgen wie immer in der Bildergalerie. Dieses Mal unter anderem dabei: BMW M5 Touring, Facelift X3 und die nächste Mini-Generation.
In der Endausscheidung stehen sich zwei Varianten gegenüber: ein Vier- oder Fünfsitzer mit coupéartiger Dachlinie und ein etwas höherer Sechs- oder Siebensitzer mit ebenso sportivem Charakter. Beide Modelle besitzen eine einteilige Heckklappe mit separat öffnender Scheibe. Das Sitzkonzept liegt auf halber Höhe zwischen 5er und X5. Um den Schwerpunkt abzusenken, soll die Bodenfreiheit soweit wie möglich an den Touring angeglichen werden. Gleichzeitig arbeitet man an gewichtsoptimierten Dachkonzepten. Als Werkstoffe stehen getöntes Glas, Leichtmetall und eine verschiebbare Lamellenstruktur zur Diskussion.
Bei beiden Karosserie-Alternativen genießen die vier Fahrgäste in den ersten beiden Reihen absolute Priorität. Weiter hinten zusteigende Gäste müssen sich dagegen mit eingeschränkten Raumverhältnissen und weniger komfortablem Gestühl abfinden. Das geplante Showcar besitzt hinten angeschlagene Fondtüren, beim Serienmodell könnte aber ein konventionelles Türkonzept den Vorzug erhalten. Vor 2008 ist ein Serienstart eher unwahrscheinlich.
Motorisch wird sich die V-Reihe wohl die Rosinen aus dem neuen Aggregateprogramm herauspicken. 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit 258 PS, 4,8-Liter-V8 mit 374 PS und 3,0-Liter-Diesel mit 272 PS. Später dürfte auch eine M-Version folgen mit wenigstens 507 PS, um der AMG-Version der R-Klasse Paroli zu bieten. Mehr zu den Autos von morgen wie immer in der Bildergalerie. Dieses Mal unter anderem dabei: BMW M5 Touring, Facelift X3 und die nächste Mini-Generation.
Service-Links