eRockit One – das schnellste "Fahrrad" der Welt
Mischung aus E-Bike und Motorrad: Mit dem eRockit über die Autobahn
—
Mit Pedalkraft auf fast 100 km/h beschleunigen und die Autobahn benutzen? Mit dem eRockit ist das möglich. Das hybride Fahrzeug aus E-Bike und Motorrad geht jetzt in die zweite Auflage. Das neue eRockit One kann bereits vorbestellt werden.
Bild: Hersteller
Das eRockit ist ein fahrradähnliches Elektromotorrad, das sich per Pedalkraft auf 89 Stundenkilometer beschleunigt lässt. Der Hersteller spricht daher vom "schnellsten Fahrrad der Welt". Nachdem das erste eRockit in einer limitierten Stückzahl von 100 Exemplaren produziert wurde, stellt der deutsche Hersteller aktuell das Nachfolgemodell eRockit One vor. Der Hybrid aus E-Bike und Motorrad aus der Region Berlin-Brandenburg ist bereits vorbestellbar. Die Auslieferung ist für das Frühjahr 2023 geplant. Das Nachfolgemodell eRockit One hat eine neue Batterie erhalten und verfügt über noch mehr Power, das jedenfalls verspricht der Hersteller. Auch soll es weitere neue Features für mehr Komfort und Fahrfreude geben.
eRockit One: Mischung aus E-Bike und Motorrad
Das eRockit ist ein Elektromotorrad mit einem Hubraum von 125 Kubikzentimetern. Im Dauerbetrieb leistet er fünf Kilowatt, in der Spitze erreicht er 16 Kilowatt. Die Batterie in der Fahrzeugmitte fasst 6,6 Kilowattstunden bei 52 Volt – das reicht für 120 Kilometer Reichweite. Gebremst wird über eine 300er-Bremsscheibe vorn und eine 220er-Bremsscheibe hinten. Das eRockit verfügt über keinen Gashebel am Lenker, sondern beschleunigt ausschließlich per Pedalkraft. Anstrengend wird es trotzdem nicht – wie unsere Kollegen von AUTO BILD berichten:
Nicht nur in der Stadt, sondern auch auf der Autobahn darf das „Fahrrad" gefahren werden. Genauer gesagt handelt es sich um einen Hybrid aus E-Bike und Motorrad. Je schneller man in die Pedale tritt, desto mehr erhöht sich die Geschwindigkeit. Unglaublich: Das eRockit kann eine Höchstgeschwindigkeit von 89 Stundenkilometer erreichen.
Technische Daten
Modell | eRockit |
---|---|
Preis | 11.850 Euro |
Rahmen | Aluminium |
Motor | bürstenloser Permanentmagnet-Synchronmotor, 16 kW Spitzenleistung, 5 kW Dauerleistung, 21,7 PS |
Akku | 6,6 kWh, 120 Kilometer maximale Reichweite |
Antrieb | Riemenantrieb |
Bremsscheiben | Durchmesser: 300 Millimeter vorne / 220 Millimeter hinten |
Gewicht | 120 Kilogramm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 240 Kilogramm |
Voraussetzungen zum Führen des eRockit
Das eRockit gehört als Elektromotorrad rechtlich zur Kategorie der Leichtkrafträder und darf auf öffentlichen Straßen und Autobahnen bewegt werden. Radwege sind für das "schnellste Fahrrad der Welt" allerdings tabu. Zum Fahren benötigt man einen Führerschein und eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Außerdem muss ein Kennzeichen am Motorrad befestigt sein und es gilt die Helmpflicht.
Häufige Fragen
Was ist das Besondere am eRockit-Antrieb?
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird über die Pedale reguliert. Die Elektronik registriert die aufgewendete Muskelkraft und multipliziert diese teilweise über ein 50-faches. Innerhalb von Sekunden beschleunigt man mit wenigen Pedalumdrehungen auf fast 100 km/h.
Zu welcher Fahrzeugklasse gehört das eRockit?
Das eRockit ist ein Elektromotorrad (Fahrzeugklasse L3e / 125-ccm-Kategorie / Leichtkraftrad).
Darf ich mit dem eRockit auf dem Radweg fahren?
Nein. Das Elektromotorrad ist lediglich für den Straßenverkehr zugelassen und darf auf öffentlichen Straßen und Autobahnen bewegt werden.
Welchen Führerschein benötigt man zum fahren?
Man benötigt einen Führerschein der Klasse A (A1 oder A2), die Pkw-Führerscheinerweiterung B196 oder einen älteren Pkw Führerschein (Klasse 3), ausgestellt vor dem 1.4.1980.
Wie groß ist die Akku-Reichweite?
Die Lithium-Ionen-Batterie besitzt eine Kapazität von 6,6 kWh und reicht für rund 120 Kilometer. Eine Ladung an der Haushaltssteckdose dauert bis zu fünf Stunden.