Erste offizielle Maut-Brücke steht
Brummis müssen bald blechen

—
Es wird ernst mit der Lkw-Maut: Die erste Kontrollbrücke in Deutschland steht – auf der A2 in Sachsen-Anhalt.
Sensoren überwachen, wenn ein Lkw durch Deutschlands erste Maut-Kontrollbrücke fährt. Mit einem Kran wurde die Brücke nahe der Auffahrt Lostau über der Richtungsfahrbahn Berlin auf der A2 in Sachsen-Anhalt (Berlin/Hannover) montiert.
Die Einführung der Lkw-Maut ist für den 31. August geplant. Sie soll 15 Cent je Kilometer für Lkw mit einem Gewicht von mehr als zwölf Tonnen betragen. In Sachsen-Anhalt sollen acht, bundesweit insgesamt 300 Kontrollstellen errichtet werden. Die Bundesregierung erhofft sich von der Maut jährlich Einnahmen von rund 3,5 Milliarden Euro. Davon sollen 800 Millionen an die Bundeskasse, 650 Millionen an die Maut-Betreiber (ein Konsortium um DaimlerChrysler und die Deutsche Telekom) und 300 Millionen Euro als Ausgleich an das Speditionsgewerbe fließen.
Mit dem übrigen Geld sollen Straßen, Schienen- und Wasserwege ausgebaut werden. Österreich hatte 1997 ein Maut-System für alle Fahrzeuge auf Autobahnen eingeführt. Dort muss pauschal eine Plakette gekauft werden.
Die Einführung der Lkw-Maut ist für den 31. August geplant. Sie soll 15 Cent je Kilometer für Lkw mit einem Gewicht von mehr als zwölf Tonnen betragen. In Sachsen-Anhalt sollen acht, bundesweit insgesamt 300 Kontrollstellen errichtet werden. Die Bundesregierung erhofft sich von der Maut jährlich Einnahmen von rund 3,5 Milliarden Euro. Davon sollen 800 Millionen an die Bundeskasse, 650 Millionen an die Maut-Betreiber (ein Konsortium um DaimlerChrysler und die Deutsche Telekom) und 300 Millionen Euro als Ausgleich an das Speditionsgewerbe fließen.
Mit dem übrigen Geld sollen Straßen, Schienen- und Wasserwege ausgebaut werden. Österreich hatte 1997 ein Maut-System für alle Fahrzeuge auf Autobahnen eingeführt. Dort muss pauschal eine Plakette gekauft werden.
Service-Links