Sie wollen mit dem Auto ins Ausland und haben noch den alten "Lappen"? Oder die rosa "Pappe"? Dann empfiehlt Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) den Gang zur Behörde. "Wenn in diesen Wochen die Vorbereitungen für den Sommerurlaub getroffen werden", so der Minister, "dann sollte besonders bei Reisen ins Ausland auch an den rechtzeitigen Umtausch des früheren Führerscheins in einen modernen EU-Führerschein im handlichen Scheckkartenformat gedacht werden".

Obwohl die älteren Führerscheine grundsätzlich im EU-Ausland anerkannt werden müssen, können trotzdem Probleme auftreten: etwa bei Polizeikontrollen oder beim Anmieten eines Fahrzeugs. Auch der internationale Führerschein ist nur noch gegen Vorlage eines neuen EU-Kartenführerscheins zu bekommen.

Für den Umtausch ist der Behördenbesuch mit Personalausweis, Foto und dem alten Führerschein unumgänglich. In Hamburg werden für diese Prozedur 24 Euro fällig. Neu ist ein Service der Bundesdruckerei, den neuen Führerschein per Einschreiben direkt an den "Kunden" zu schicken – das Verfahren funktioniert bereits jetzt mit elf Behörden, der bundesweite Start ist für den 1. Januar 2004 geplant.