Exklusive Sonderserie der Corvette
Vergiss-mein-nicht

—
2004 kommt die neue Corvette. Vorher spendiert Chevrolet der Fangemeinde eine limitierte Sonderserie des aktuellen Modells.
Im Andenken an die legendäre Corvette... Aber, aber: Der Klassiker von Chevrolet ist doch gar nicht tot. Bevor der amerikanische Sportwagen Mitte 2004 durch seinen Nachfolger ersetzt wird, gibt es für Liebhaber noch einen besonderen Leckerbissen: die auf 150 Stück limitierte "Commemorative Edition".
Die Corvette für Sammler kommt mit einem besonders abgestimmten Sportfahrwerk sowie verfeinerter Ausstattung daher und kostet rund 65.000 Euro – das sind gut 3500 Euro Aufpreis gegenüber dem normalen Coupé. Optisch erinnert die Commemorative Corvette an die siegreiche Le Mans Rennversion C5-R – mit blauem Metalliclack und großflächigen, weiß-rot-blauen Zierstreifen von der Motorhaube bis zum Kofferraumdeckel.
Das Fahrwerk stammt aus der Sportversion Z06, die nur in den USA verkauft wird. Zusammen mit Gasdruckstoßdämpfern und vergrößerten Stabilisatoren soll es für geringere Seitenneigung und bessere Führung der Achsen sorgen. Die Motorhaube aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff spart Gewicht, und der Innenraum wurde mit Sportsitzen aufgewertet. Polierte Aluminiumräder, ein herausnehmbares Dachsegment sowie ein Sechsgang-Schaltgetriebe vollenden den sportlichen Auftritt.
Business as usual heißt es beim Antrieb: Das bekannte V8-Aggregat mit 5,7 Litern Hubraum und 344 PS lässt kaum Wünsche offen. 4,7 Sekunden bis 100 km/h und 274 km/h Spitze – da kann der Hintermann die Corvette schon mal aus den Augen verlieren. Deshalb also: Im Andenken an ...
Die Corvette für Sammler kommt mit einem besonders abgestimmten Sportfahrwerk sowie verfeinerter Ausstattung daher und kostet rund 65.000 Euro – das sind gut 3500 Euro Aufpreis gegenüber dem normalen Coupé. Optisch erinnert die Commemorative Corvette an die siegreiche Le Mans Rennversion C5-R – mit blauem Metalliclack und großflächigen, weiß-rot-blauen Zierstreifen von der Motorhaube bis zum Kofferraumdeckel.
Das Fahrwerk stammt aus der Sportversion Z06, die nur in den USA verkauft wird. Zusammen mit Gasdruckstoßdämpfern und vergrößerten Stabilisatoren soll es für geringere Seitenneigung und bessere Führung der Achsen sorgen. Die Motorhaube aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff spart Gewicht, und der Innenraum wurde mit Sportsitzen aufgewertet. Polierte Aluminiumräder, ein herausnehmbares Dachsegment sowie ein Sechsgang-Schaltgetriebe vollenden den sportlichen Auftritt.
Business as usual heißt es beim Antrieb: Das bekannte V8-Aggregat mit 5,7 Litern Hubraum und 344 PS lässt kaum Wünsche offen. 4,7 Sekunden bis 100 km/h und 274 km/h Spitze – da kann der Hintermann die Corvette schon mal aus den Augen verlieren. Deshalb also: Im Andenken an ...
Service-Links