Fahrbericht Alpina D3
Alpina für Einsteiger

—
Alpina? Kann ich mir nicht leisten! Wirklich nicht? Jetzt gibt es den Einsteiger für Aufsteiger: den D3 mit 200 PS für 35.900 Euro.
Zehn Liter bei Tacho 200
BMW Alpina. Der Hersteller mit dem Doppelvergaser und der Kurbelwelle im Wappen steht seit über 40 Jahren für individuelle BMW. Und natürlich auch für entsprechende Preise. So beginnt die nach oben offene Alpina-Skala zur Zeit bei 49.950 Euro, dafür gibt es das 3er-Coupé mit 3,3 Liter Hubraum und 305 PS.
Auf der letzten IAA kündigte sich mit dem D3 aber ein gewaltiger Preisrutsch an: 35.900 kostet der nun kleinste BMW Alpina, ein Diesel übrigens, der ab Februar 2006 ausgeliefert wird – der Kombi "Touring" folgt im April. Bei Alpina hat man klar erkannt, daß es nach oben Grenzen in Leistung und Preis gibt. Für Juniorchef Andreas Bovensiepen ist der D3 denn auch "Wachstum nach unten". Das bei den Spritpreisen wie gerufen kommt.
Der erste Fahreindruck ist denn auch gleich ein Spareindruck: Tacho 200 – und die Verbrauchsanzeige pendelt um die zehn Liter. Ich reibe mir die Augen: unglaublich. Was sagen die Werksdaten? 5,7 Liter Diesel im Durchschnitt, beim ersten Test werden wir das natürlich mit Akribie nachprüfen. Zum Verständnis: BMW gibt den gleichen Wert für seinen 320d an, der 30.700 Euro kostet und 163 PS leistet. Der 330d mit 231 PS ist 6900 Euro teurer und hat einen Normverbrauch von 6,5 Litern. So paßt der D3 genial dazwischen.
Auf der letzten IAA kündigte sich mit dem D3 aber ein gewaltiger Preisrutsch an: 35.900 kostet der nun kleinste BMW Alpina, ein Diesel übrigens, der ab Februar 2006 ausgeliefert wird – der Kombi "Touring" folgt im April. Bei Alpina hat man klar erkannt, daß es nach oben Grenzen in Leistung und Preis gibt. Für Juniorchef Andreas Bovensiepen ist der D3 denn auch "Wachstum nach unten". Das bei den Spritpreisen wie gerufen kommt.
Der erste Fahreindruck ist denn auch gleich ein Spareindruck: Tacho 200 – und die Verbrauchsanzeige pendelt um die zehn Liter. Ich reibe mir die Augen: unglaublich. Was sagen die Werksdaten? 5,7 Liter Diesel im Durchschnitt, beim ersten Test werden wir das natürlich mit Akribie nachprüfen. Zum Verständnis: BMW gibt den gleichen Wert für seinen 320d an, der 30.700 Euro kostet und 163 PS leistet. Der 330d mit 231 PS ist 6900 Euro teurer und hat einen Normverbrauch von 6,5 Litern. So paßt der D3 genial dazwischen.
Technische Daten
Mit glatten 200 PS aus zwei Liter Hubraum bietet er eine Leistung, die einst nur hochgezüchteten Benzinern vorbehalten war. Der Trick: Turbolader mit mehr Luftdurchsatz. Dazu verbesserte Einspritzung, Ladeluftkühlung und Abgasbehandlung (serienmäßiger Filter natürlich angepaßt).
Schon ab 1500 Umdrehungen zieht der Motor bärig los, von 2000 bis 3300 Umdrehungen läßt er die 410-Newtonmeter-Muskeln spielen, bleibt aber bis über 4000 Touren noch recht spritzig. Das Handling ist kein Problem: Das sportlich und dennoch komfortabel überarbeitete Fahrwerk zeigt sich mit dem Temperament fast unterfordert. Dank des relativ leichten Zweilitermotors ist die Gewichtsverteilung ausgeglichen, das Kurvenverhalten also ziemlich narrensicher. Und wer sich überschätzt, den fangen die Elektronikengel wieder ein. Kurz noch mal auf den Preis geschaut: knapp 36.000 Euro – Alpina wird erschwinglich, nicht billig. Das exklusive Image gibt es kostenlos obendrauf.
Technische Daten: R4-Turbo • vier Ventile pro Zylinder • zwei obenliegende Nockenwellen • Hubraum 1995 cm³ • Leistung 147 kW (200 PS) bei 4000/min • max. Drehmoment 410 Nm bei 2000/min • Heckantrieb • Sechsganggetriebe • Einzelradaufhängung vorn und hinten • Kofferraum 460 l • Tankinhalt 61 l • Länge/Breite/Höhe 4520/1817/1406 mm • Reifen 225/40-255/35 ZR 18 • Leergewicht 1460 kg • Spitze 238 km/h • 0–100 km/h in 7,4 s • Verbrauch 5,7 l Diesel auf 100 km • Preis: 35.900 Euro
Schon ab 1500 Umdrehungen zieht der Motor bärig los, von 2000 bis 3300 Umdrehungen läßt er die 410-Newtonmeter-Muskeln spielen, bleibt aber bis über 4000 Touren noch recht spritzig. Das Handling ist kein Problem: Das sportlich und dennoch komfortabel überarbeitete Fahrwerk zeigt sich mit dem Temperament fast unterfordert. Dank des relativ leichten Zweilitermotors ist die Gewichtsverteilung ausgeglichen, das Kurvenverhalten also ziemlich narrensicher. Und wer sich überschätzt, den fangen die Elektronikengel wieder ein. Kurz noch mal auf den Preis geschaut: knapp 36.000 Euro – Alpina wird erschwinglich, nicht billig. Das exklusive Image gibt es kostenlos obendrauf.
Technische Daten: R4-Turbo • vier Ventile pro Zylinder • zwei obenliegende Nockenwellen • Hubraum 1995 cm³ • Leistung 147 kW (200 PS) bei 4000/min • max. Drehmoment 410 Nm bei 2000/min • Heckantrieb • Sechsganggetriebe • Einzelradaufhängung vorn und hinten • Kofferraum 460 l • Tankinhalt 61 l • Länge/Breite/Höhe 4520/1817/1406 mm • Reifen 225/40-255/35 ZR 18 • Leergewicht 1460 kg • Spitze 238 km/h • 0–100 km/h in 7,4 s • Verbrauch 5,7 l Diesel auf 100 km • Preis: 35.900 Euro
Service-Links