Fahrbericht Cadillac SRX V8
Die M-Klasse von Cadillac

—
Schluss mit den Schaukel-Schiffen: Das amerikanische Edel-SUV ist europäisch-straff und bietet erstaunlich viel Fahrspaß.
Siebensitzer mit Hang zum Kurven-Künstler
Der Name Cadillac weckt Erinnerungen an bonbonfarbene Straßenkreuzer, Petticoats und Florida-Bräune. Doch das Klischee passt nicht mehr, denn GM hat unter Bob Lutz die Marke Cadillac wieder entdeckt, um sie jetzt auch für Europa salonfähig zu machen. Hilfreich dabei: ein neuer Importeur, Kroymans aus Holland. Der startet mit drei neuen Angeboten, die es in sich haben: der smarten CTS-Limousine, dem schnittigen Roadster XLR V8 und dem sportlichen SRX-Crossover.
AUTO BILD hat das 4x4-Modell, das bei uns im September auf den Markt kommt, in Amerika bereits ausgiebig Probe gefahren. CTS und SRX teilen sich im Prinzip die gleiche Bodengruppe. Das erklärt auch, warum der Siebensitzer nicht behäbig wie ein Truck um die Ecken schunkelt. Stattdessen schneidet der Fünf-Meter-Keil durch Kurven, als wäre er auf der Rennstrecke in die Schule gegangen.
Der kantige Zweitonner ist trittsicher, richtungsstabil und ausgewogen. Erst im Grenzbereich treten gewisse Stresssymptome in Form von starkem Untersteuern, nachlassender Bremswirkung und einer sich verhärtenden Lenkung auf.
AUTO BILD hat das 4x4-Modell, das bei uns im September auf den Markt kommt, in Amerika bereits ausgiebig Probe gefahren. CTS und SRX teilen sich im Prinzip die gleiche Bodengruppe. Das erklärt auch, warum der Siebensitzer nicht behäbig wie ein Truck um die Ecken schunkelt. Stattdessen schneidet der Fünf-Meter-Keil durch Kurven, als wäre er auf der Rennstrecke in die Schule gegangen.
Der kantige Zweitonner ist trittsicher, richtungsstabil und ausgewogen. Erst im Grenzbereich treten gewisse Stresssymptome in Form von starkem Untersteuern, nachlassender Bremswirkung und einer sich verhärtenden Lenkung auf.
Typisch amerikanischer Ausstattungs-Luxus
Wie die klassischen Cadillac schwelgt auch der SRX in Ausstattungs-Luxus. "Ultra-View" heißt das längste und größte Glasschiebedach der Welt, "Theater Seating" nennen die Amerikaner die in zwei Stufen um 18 Zentimeter höhenversetzten hinteren Sitzreihen. "Magnetic Ride Control" ist das Zauberwort für die elektronische Fahrwerkregelung, und "Media System" steht für das Unterhaltungspaket aus Satellitenradio, Navigation, Bose-Musikanlage und DVD-Spieler für die Hinterbänkler. Die dritte Sitzreihe verschwindet auf Knopfdruck im Ladeboden, die zweite Reihe lässt sich umklappen oder um zehn Zentimeter in der Länge verstellen.
Cadillac liefert den SRX entweder als V6 (3,6 Liter/260 PS) oder als V8 (4,6 Liter/320 PS). Erster Eindruck vom Topmodell: leiser und kräftiger Motor, reaktionsschnelle Automatik, ordentliche Federung, viel Grip selbst bei Nässe oder in engen Kurven. Keine Frage: Die Ära der kopflastigen Sänften ist bei Cadillac endgültig vorbei. Die neuen Autos sind schmuckloser, aber auch deutlich besser. Damit sollte es gelingen, den Deutschland-Absatz auf 700 Einheiten pro Jahr zu verdreifachen, sofern Qualität und Preiskalkulation passen.
Technische Daten • V8-Motor • vier Ventile je Zylinder • Hubraum 4572 cm3 • Leistung 239 kW (320 PS) bei 6400/min • maximales Drehmoment 427 Nm bei 4400/min • Allradantrieb • Fünfgangautomatik • Einzelradaufhängung vorn und hinten • Servolenkung • Scheibenbremsen • Tankinhalt 75 Liter • Länge/Breite/Höhe 4950/1844/1722 mm • Radstand 2957 mm • Reifen 235/60 R 18 V, 255/55 R 18 V • Leergewicht 2015 kg • Beschleunigung 0-100 km/h in 6,9 Sekunden • Spitze 228 km/h • Testverbrauch 18,1 l/100 km • Preis ca. 49.900 Euro
Cadillac liefert den SRX entweder als V6 (3,6 Liter/260 PS) oder als V8 (4,6 Liter/320 PS). Erster Eindruck vom Topmodell: leiser und kräftiger Motor, reaktionsschnelle Automatik, ordentliche Federung, viel Grip selbst bei Nässe oder in engen Kurven. Keine Frage: Die Ära der kopflastigen Sänften ist bei Cadillac endgültig vorbei. Die neuen Autos sind schmuckloser, aber auch deutlich besser. Damit sollte es gelingen, den Deutschland-Absatz auf 700 Einheiten pro Jahr zu verdreifachen, sofern Qualität und Preiskalkulation passen.
Technische Daten • V8-Motor • vier Ventile je Zylinder • Hubraum 4572 cm3 • Leistung 239 kW (320 PS) bei 6400/min • maximales Drehmoment 427 Nm bei 4400/min • Allradantrieb • Fünfgangautomatik • Einzelradaufhängung vorn und hinten • Servolenkung • Scheibenbremsen • Tankinhalt 75 Liter • Länge/Breite/Höhe 4950/1844/1722 mm • Radstand 2957 mm • Reifen 235/60 R 18 V, 255/55 R 18 V • Leergewicht 2015 kg • Beschleunigung 0-100 km/h in 6,9 Sekunden • Spitze 228 km/h • Testverbrauch 18,1 l/100 km • Preis ca. 49.900 Euro
Service-Links