Athletischer Auftritt, ungewöhnliche Optik

Ein Kombi aus Amerika. Schon ungewöhnlich. Klingt etwa so wie ein Drei-Liter-Auto aus Saudi-Arabien. Denn Amerikaner mögen keine Kombis. Früher war das anders. Die halbe Nation ist auf deren Rücksitzen groß geworden. Bis Anfang der 80er Jahre war in den USA der Kombi oder Station Wagon das Familientransportmittel schlechthin. Dann kam der Minivan, und die Amis wollten nichts anderes mehr. Der klassische Kombi war tot.

Um so mutiger ist es von Chrysler, diese Gattung Auto wiederzubeleben – in Form des 300C Touring. Bereits die im Juni vorgestellte Limousine beeindruckte durch ungewöhnliche Proportionen und athletischen Auftritt. Der Kombi (ab 6. November 2004 beim Händler) setzt lifestylemäßig noch eins drauf. Beide basieren technisch auf der alten Vieraugen-E-Klasse. Uramerikanisch dagegen der Motor, genannt V8 Hemi. Die Eckdaten lesen sich wie zu Zeiten der Musclecars in den 60ern: 5,7 Liter Hubraum, 340 PS, 525 Newtonmeter.

Klar, daß damit selbst ein 1,8-Tonnen-Koloß imposante Fahrleistungen auf die Straße legt. Die Mercedes-Fünfgangautomatik arbeitet dabei sanft und ruckfrei. Wer will, kann auch per Tippkontakt schalten. Die versprochenen 250 km/h erreichte der Testwagen nicht. Nach langem Anlauf war bei 240 km/h Schluß. Im Unterschied zu den früheren Musclecars, die weit mehr als 20 Liter Kraftstoff brauchten, soll der 300C Touring "nur" 12,5 Liter benötigen. Dies geschieht mit einem Trick. Wird wenig Leistung gefordert, schalten vier der acht Zylinder ab.

Der Kofferraum schluckt bis zu 1602 Liter

Wem dies noch zuviel Verbrauch ist, kann den 300C Touring auch mit einem 3,5-Liter-V6 bestellen (41.100 Euro). Zum gemächlichen Gleiten reichen dessen 254 PS, geht es sportlicher zur Sache, wirkt der Motor angestrengt. Zwar erreicht der 300C Touring nicht die dynamischen Qualitäten eines Fünfer-BMW, doch zeigt sich das Fahrwerk gut abgestimmt, zieht spursicher durch die Kurven und liefert ausreichend Komfort. Gegen Aufpreis von 2300 Euro gibt es den Kombi auch mit permanentem Allradantrieb.

Reichlich Platz haben die Insassen sowohl vorn wie auch hinten. Selbst bei voller Bestuhlung bleiben hinter den Rücksitzen noch 630 Liter fürs Gepäck. Umgeklappt sind es gar 1602 Liter. Dann können in diesem Fünfmeter-Kombi selbst Personen von zwei Meter Länge schlafen.

Technische Daten V8-Motor • vorn längs • Hubraum 5654 cm³ • Leistung 250 kW (340 PS) bei 5000/min • maximales Drehmoment 525 Newtonmeter bei 4000/min • Fünfgangautomatik • Hinterradantrieb, Einzelradaufhängung rundum • vier innenbelüftete Scheibenbremsen • ABS, BAS • ESP • ASR • Reifen 225/60 R 18 • Tank 71 Liter• Kofferraum 630 bis 1602 l • Länge/Breite/Höhe 4999/1881/1481 mm • Fahrleistung: 0–100 km/h 6,4 Sekunden • Spitze 250 km/h • Verbrauch 12,5 Liter (alle Angaben sind Werksangaben) • Preis 52.450 Euro