Lexus-Ausstattung vom Feinsten

Auf dem Papier hat der Lexus IS beste Referenzen: Sicherheitssysteme auf dem Niveau der Mercedes S-Klasse, Motoren, die auch von BMW stammen könnten, und Komfort-Spielereien, auf die man selbst in der Oberklasse stolz wäre. Alles zusammen schnürt ein beeindruckendes Premium-Paket.

So glänzt der IS mit einer Achtfach-Airbag-Batterie (unter anderem Knieairbags vorne und Zweikammersystem für den Beifahrer), elektronischer Fahrdynamikregelung inklusive Lenkeingriff (VDIM, 650 Euro) und einem Pre-Safe-System (dabei erkennen Sensoren einen möglichen Aufprall, straffen vorsorglich die Gurte und unterstützen die Bremsung).

Selbst ein radargestütztes System zur Abstandskontrolle ist an Bord. Das hat allerdings seinen Preis: Zu den beispielsweise 31.000 Euro für einen IS 250 kommen dann noch 3400 Euro plus 1800 für eine Automatik hinzu.

Diesel muß auf Features verzichten

Leider bleiben die tollen Innovationen im 29.600 teuren Diesel IS 220d blanke Theorie. Weil es den 177 PS starken Toyota-Selbstzünder (steckt auch in Corolla und Avensis) nicht mit einer Automatik gibt. Sie ist unbedingte Voraussetzung für Pre-Crash und ACC. Schade, denn der sparsame Dieselmotor (6,3 Liter Verbrauch) dürfte im IS die erste Wahl sein.

Der V6-Benziner säuselt zwar seidenweich und leise, die – mit Schaltfunktionen etwas überladene – optionale Sechsgangautomatik arbeitet einwandfrei. Aber mit 252 Newtonmeter Drehmoment wirkt der 2,5-Liter-Motor angestrengt. Und die Werksangabe zum Verbrauch (fast zehn Liter) stimmt ebenfalls nicht unbedingt heiter.

Zurück zum Diesel. Mit Stickoxyd-Katalysator und Rußfilter ist er extrem sauber, mit 400 Newtonmeter Drehmoment ist er extrem kräftig. In aufwendige Dämmung und Motorlager gebettet, ist er auch extrem leise und laufruhig. Und er ist besonders durchzugsstark. Selbst im sechsten Gang rauscht er noch passabel ab.

Sport Line und Technische Daten

Die gute Elastizität läßt sich sogar noch verbessern. In der – im Verhältnis zur angenehm ausgewogenen Federung der Normalversionen – unangenehm hart abgestimmten Sport Line gibt es neben 18-Zoll-Alurädern auch eine kürzer übersetzte Hinterachse. Das soll die Zwischensprints um rund 20 Prozent verbessern. Zumindest theoretisch. Die Praxis folgt im Test.

Technische Daten Lexus IS 250 V6 vorn längs • vier Ventile pro Zylinder • vier obenliegende Nockenwellen • Hubraum 2500 cm3 • Leistung 153 kW (208 PS) bei 6400/min • maximales Drehmoment 252 Nm bei 4800/min • Hinterradantrieb • Sechsganggetriebe • Einzelradaufhängung • Kofferraumvolumen 378 Liter • Tank 65 Liter • L/B/H 4575/1800/1425 mm • Reifen 205/55 R 16 • Leergewicht 1645 kg • Spitze 230 km/h • 0–100 km/h in 8,1 s • Verbrauch 9,8 l S/100 km • Preis 31.000 Euro