Fahrbericht PGO Speedster II
Der Schein trügt

—
Er sieht aus wie ein Porsche aus den fünfziger Jahren, kommt jedoch aus Frankreich und ist eigentlich ein Peugeot 206.
Alles andere als unsportlich
Egal ob an der roten Ampel oder auf dem Supermarkt-Parkplatz: Alles guckt, viele grübeln, manche fragen. "Das ist doch ...", "Der sieht ja aus wie ...", "Was ist das für ein Baujahr?"
Ganz klar, der PGO Speedster II ist nichts für Menschen, die auf ihre Privatsphäre im Straßenverkehr Wert legen. Dafür ist einfach zu auffällig. Das liegt zum einen an seinem Design. Es erinnert nämlich verdammt stark an den Porsche 356 Speedster, der für viele der schönste Sportwagen aller Zeiten ist. Und zum anderen darf der hinter den Sitzen eingebaute Mittelmotor seine Abgase derart laut entsorgen, daß es fast schon ein wenig peinlich ist. Genau dieser Motor stammt übrigens, ebenso wie Achsen, Fahrwerk und Getriebe, vom Peugeot . Das mag praktisch sein, weil alle Wartungsarbeiten von einer Peugeot-Werkstatt durchgeführt werden können. Wahre Sportwagenfreunde dürften jedoch nur die Nase rümpfen.
Dabei ist der in Handarbeit hergestellte Speedster II alles andere als unsportlich. Seine 136 PS haben leichtes Spiel mit dem Leergewicht von gerade einmal 930 Kilogramm. Der Sprint von null auf 100 km/h ist in etwa sieben Sekunden erledigt, die Höchstgeschwindigkeit liegt um 210 km/h. Zusammen mit dem sehr straffen Fahrwerk und der dank einer Rohrrahmenkonstruktion sehr verwindungssteifen Fiberglaskarosserie eigentlich ideale Voraussetzungen für die Suche nach Ideallinien auf einsamen Landstraßen. Wenn da nicht die lustraubende Lenkung wäre. Diese besitzt um die Mittellage derart viel Spiel, daß man meint, am Steuer eines Lkw zu sitzen.
Ganz klar, der PGO Speedster II ist nichts für Menschen, die auf ihre Privatsphäre im Straßenverkehr Wert legen. Dafür ist einfach zu auffällig. Das liegt zum einen an seinem Design. Es erinnert nämlich verdammt stark an den Porsche 356 Speedster, der für viele der schönste Sportwagen aller Zeiten ist. Und zum anderen darf der hinter den Sitzen eingebaute Mittelmotor seine Abgase derart laut entsorgen, daß es fast schon ein wenig peinlich ist. Genau dieser Motor stammt übrigens, ebenso wie Achsen, Fahrwerk und Getriebe, vom Peugeot . Das mag praktisch sein, weil alle Wartungsarbeiten von einer Peugeot-Werkstatt durchgeführt werden können. Wahre Sportwagenfreunde dürften jedoch nur die Nase rümpfen.
Dabei ist der in Handarbeit hergestellte Speedster II alles andere als unsportlich. Seine 136 PS haben leichtes Spiel mit dem Leergewicht von gerade einmal 930 Kilogramm. Der Sprint von null auf 100 km/h ist in etwa sieben Sekunden erledigt, die Höchstgeschwindigkeit liegt um 210 km/h. Zusammen mit dem sehr straffen Fahrwerk und der dank einer Rohrrahmenkonstruktion sehr verwindungssteifen Fiberglaskarosserie eigentlich ideale Voraussetzungen für die Suche nach Ideallinien auf einsamen Landstraßen. Wenn da nicht die lustraubende Lenkung wäre. Diese besitzt um die Mittellage derart viel Spiel, daß man meint, am Steuer eines Lkw zu sitzen.
Kontakt und technische Daten
Apropos Lust: Auch das Verdeck kann einem eben diese gründlich vermiesen. Hier muß man nicht weniger als drei Scharnierspanner, vier Klettschlaufen und zwei Druckknöpfe lösen. Mal kippt es in eine völlig andere Richtung als eigentlich geplant, mal klemmt es die Finger des Fahrers ein. Bei einem Grundpreis von 31.990 Euro darf man eine bessere Lösung erwarten.
Ausgestattet mit Ledersitzen, Klimaanlage, 17-Zoll-Rädern und ein paar anderen Extras, kam die von uns gefahrene Version sogar auf den stolzen Preis von 37.990 Euro. Viel Geld für ein Auto, das so aussieht wie ein Klassiker, unter dessen Karosserie sich aber schlichte Großserientechnik verbirgt. Doch wer auf der Suche nach einem wirklich seltenen Fahrzeug ist und sich nicht daran stört, an jeder Ecke angesprochen zu werden, für den ist der PGO Speedster II genau das richtige.
Kontakt: ASG4 GmbH, Telefon 02191/ 3 64 50, www.pgoauto.de
Technische Daten: Reihen-Vierzylinder (von Peugeot), Heck-Mittelmotor • vier Ventile je Zylinder • Hubraum 1997 cm³ • Leistung 100 kW (136 PS) bei 6000/min • max. Drehmoment 190 Nm bei 4100/min • Heckantrieb • Fünfganggetriebe • rundum Mc-Pherson-Federbeine • rundum innenbelüftete Scheibenbremsen • Reifen 205/40 ZR 17 • Länge/Breite/Höhe 3846/1675/1200 mm • Radstand 2261 mm • Leergewicht ca. 930 kg • Kofferraumvolumen ca. 110 l • Tankinhalt 45 l • Zuladung 356 kg • Beschleunigung 0–100 km/h in ca. 7,0 s • Höchstgeschwindigkeit ca. 210 km/h • Preis: 37.990 Euro
Ausgestattet mit Ledersitzen, Klimaanlage, 17-Zoll-Rädern und ein paar anderen Extras, kam die von uns gefahrene Version sogar auf den stolzen Preis von 37.990 Euro. Viel Geld für ein Auto, das so aussieht wie ein Klassiker, unter dessen Karosserie sich aber schlichte Großserientechnik verbirgt. Doch wer auf der Suche nach einem wirklich seltenen Fahrzeug ist und sich nicht daran stört, an jeder Ecke angesprochen zu werden, für den ist der PGO Speedster II genau das richtige.
Kontakt: ASG4 GmbH, Telefon 02191/ 3 64 50, www.pgoauto.de
Technische Daten: Reihen-Vierzylinder (von Peugeot), Heck-Mittelmotor • vier Ventile je Zylinder • Hubraum 1997 cm³ • Leistung 100 kW (136 PS) bei 6000/min • max. Drehmoment 190 Nm bei 4100/min • Heckantrieb • Fünfganggetriebe • rundum Mc-Pherson-Federbeine • rundum innenbelüftete Scheibenbremsen • Reifen 205/40 ZR 17 • Länge/Breite/Höhe 3846/1675/1200 mm • Radstand 2261 mm • Leergewicht ca. 930 kg • Kofferraumvolumen ca. 110 l • Tankinhalt 45 l • Zuladung 356 kg • Beschleunigung 0–100 km/h in ca. 7,0 s • Höchstgeschwindigkeit ca. 210 km/h • Preis: 37.990 Euro
Service-Links