Familien mit mehreren Kindern brauchen vor allem eines: jede Menge Platz – für Mitreisende und Gepäck. Vans, vor allem Siebensitzer, gelten daher als Klassiker unter den Familienautos. Müssen es nicht unbedingt sieben Sitze sein, ist auch ein Kombi mit großem Gepäckvolumen eine gute Wahl. SUV sind dagegen – in familientauglicher Größe – noch recht teuer. Welche Modelle in der Preisklasse bis 10.000 Euro bietet der Gebrauchtwagenmarkt und welche davon sind ausreichend solide? Wir haben im aktuellen TÜV-Report nachgesehen, welche Fahrzeuge bei der HU gut abschneiden. Wichtig dabei: Die Angaben aus dem TÜV-Report sind immer nur als Hinweis zu verstehen. Entscheidend ist letztlich der Zustand des einzelnen Modells. Die Preisangaben beziehen sich auf unfallfreie Modelle mit mindestens sechs Monaten gültiger HU-Plakette und Laufleistung bis 150.000 Kilometer.

TÜV-Report: Familienautos im Check

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Toyota Verso; Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 22,6 % (Ø 24,4 %)
2.
Ford C-Max; Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 22,9 % (Ø 24,4 %)
3.
Skoda Superb (Typ 3T); Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 23,1 % (Ø 24,4 %)
4.
VW Touran 1; Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 23,3 % (Ø 24,4 %)
5.
Skoda Roomster; Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 24,0 % (Ø 24,4 %)

Toyota Verso

Der großzügige und vielseitige Van hat bis zu sieben Sitze, wobei die in der dritten Reihe Erwachsenen kaum zuzumuten sind. Schnell sind sie weggeklappt, dann wächst der Kofferraum von 178 auf 440 Liter. In den Fünfsitzer passen zwischen 484 und 1740 Liter Gepäck. Das Facelift 2013 brachte ein moderneres Außendesign.
Toyota Verso-S 1.33 Life
Den Toyota Verso gibt es sowohl als Fünf- als auch als Siebensitzer.
Bild: Sven Krieger

Der Verso packt richtig viel ein und ermöglicht entspanntes Reisen. Motortipp: die 2,2-Liter-Diesel-Aggregate. Im Dauertest erreichte ein Verso 1.8 Life eine glatte 1. Wer beim oder nach dem Kauf ein bisschen in die Pflege investiert, hat mit dem Verso einen soliden Alltagshelden an der Seite.
Bauzeit
2009 bis 2018
Motoren
112 PS (1.6 D-4D) bis 177 PS (2.2 D-CAT)
Preis ab
7000 Euro

Ford C-Max

Neben dem nor­malen C­-Max bot Ford den längeren Grand C-­Max an. Der kurze über­zeugt mit seinen drei variablen Sitzen im Fond, während der lange im Bunde mit Schiebe­türen und optionaler dritter Sitz­reihe (zwei Einzelsitze) Familien mit vielen Kindern zu begeistern weiß. 2015 spendierte Ford der zweiten Generation eine Modellpflege.
Ford Grand C-Max 1.6 TDCi
Jede Menge Platz: Als Grand C-Max mit zwei weiteren Sitzplätzen in der dritten Reihe.
Bild: Toni Bader

Der C-Max ist viel im Einsatz, wie die hohen Laufleistungen zeigen. Dafür hält er sich wacker, überdurchschnittlich viele Exemplare bestehen ab der zweiten TÜV-Prüfung mängelfrei. Ein Problemfeld sind die fehleranfälligen Achsaufhängungen. Behält man diese im Auge, steht einer Freundschaft nichts im Wege.
Bauzeit
2010 bis 2019
Motoren
85 PS (1.6 Ti-VCT) bis 182 PS (1.6 EcoBoost)
Preis ab
5200 Euro

Skoda Superb (Typ 3T)

Die konzerninterne Konkurrenz zum VW Passat; der Skoda Superb bietet aber das bessere Platzangebot. In den Combi passen 635 bis 1865 Liter Gepäck – er überbietet damit den Passat Variant (605 bis 1730 Liter) deutlich. Der Superb ist ein gefragtes Flottenfahrzeug, entsprechend viel ist er unterwegs: Neunjährige haben bereits 161.000 Kilometer runter – 50.000 mehr als in der Klasse üblich.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI
Viel Platz für Gepäck: Der Kofferraum des Superb Combis schluckt bis 1865 Liter Volumen.
Bild: Toni Bader

Dafür schlägt er sich gut: 71,6 Prozent kommen ohne Mängel durch die HU. Der Preis für das Nutzungsprofil sind gebrochene Federn und verschlissenen Bremsscheiben.
Bauzeit
2008 bis 2015
Motoren
105 PS (1.6 TDI) bis 260 PS (3.6 V6)
Preis ab
9000 Euro

VW Touran 1

Entwickelt wurde der Touran als Zafira-Konkurrent. Die im Kofferraumboden versenkbare dritte Sitzreihe kostete Aufpreis und Stauraum, weshalb sich nur etwa jeder zweite Käufer das Extra gönnte. Modellpflegen in den Jahren 2006 und 2010 hielten den Touran über die lange Bauzeit frisch.
VW Touran
VW Touran: Die dritte Sitzreihe ist bei etwa 50 Prozent an Bord.
Bild: Ronald Sassen

Beim TÜV erweisen sich Federn und Dämpfer als anfällig. Auch die Bremsanlagen inklusive der Bremsscheiben lassen eher mäßige Haltbarkeit erkennen. Allerdings verzeichnen alle Touran-Jahrgänge auch überdurchschnittliche Laufleistungen.
Bauzeit
2003 bis 2015
Motoren
90 PS (1.9 TDI) bis 177 PS (2.0 TDI)
Preis ab
3500 Euro

Skoda Roomster

Das Haupt-Kaufargument ist der Kofferraum, er fasst bis zu 1810 Liter – 315 Liter mehr als der längere VW Golf. Die Rücksitze lassen sich längs verschieben, nach innen versetzen oder ganz ausbauen. Der Roomster hat die Gabe, Menschen mit flexiblen Platzansprüchen glücklich zu machen.
Skoda Roomster
Skoda Roomster: Der Hochdachkombi macht seinem Namen als Raumwunder alle Ehre.
Bild: Werk

Ölverlust, marode Abgasanlagen, verschlissene Bremsscheiben zählen zu seinen schlechten Seiten. Dennoch bleibt die Zahl der mängelfreien Fahrzeuge in allen Altersklassen unter dem Schnitt.
Bauzeit
2006 bis 2015
Motoren
64 PS (1.2) bis 105 PS (1.6 TDI)
Preis ab
3000 Euro
In der Bildergalerie stellen wir weitere familientaugliche Modelle vor!

Bildergalerie

Toyota Verso-S 1.33 Life
Opel Zafira Tourer 2.0 CDTI
Opel Zafira Tourer 2.0 CDTI
Kamera
Gebrauchte Familienautos im Check