Feierabend-Baggerführer
Abenteuer-Spielplatz

—
Nach Dienstschluss in den Bagger: Wer schon immer mal eine große Bau-Maschine steuern wollte, kann's 30 Kilometer südlich von München so richtig rattern lassen.
Baggerfahren wie Videospielen
Es knirscht der Kies, es rattern die Ketten, es summen die Hydraulik-Arme. Der Liebherr-Löffelbagger rollt los. Hoffentlich läuft mir das Ding nicht aus dem Ruder. Schließlich kann man mit einem 23-Tonnen-Gefährt allerhand Unheil anrichten. Linkes Pedal nach vorn, rechtes nach hinten, und schon dreht sich der Koloss behände um die eigene Achse. Und jetzt wird’s kompliziert – wir lernen baggern. Nicht für den Lebensunterhalt, sondern freiwillig und als zahlende Gäste.
Wir sind hier in der Kiesgrube Iffeldorf südlich von München. Stets im Blickfeld: die Alpenkette, die sich in all ihrer düsteren Schönheit dem Himmel entgegenreckt – wolkenverhangen, wie so oft im Alpenvorland. Wie in aller Welt bedient man einen Löffelbagger? "Regel Nummer eins: Ruhig bleiben!", sagt der gelernte Tiefbau-Vorarbeiter Stefan Weber, der solches Gerät beruflich fährt.
Der linke Joystick ist für Links- und Rechts-Schwenks des gesamten Aufbaus, Vor- und Zurückbewegungen des gleichen Hebels steuern den elektrohydraulisch bewegten "Unterarm" des Baggers. Mit dem rechten Joystick bewegen wir den "Oberarm" auf und nieder. Er hat noch eine zweite Funktion: Hebel nach links bewirkt eine Schaufelbewegung, Hebel nach rechts macht die Schaufel wieder auf. Klingt verwirrend, aber nach zehn Minuten weiß der Freizeit-Baggerführer, was er tut. Um wirklich schnell zu sein, braucht man dann aber doch ein paar Monate.
Wir sind hier in der Kiesgrube Iffeldorf südlich von München. Stets im Blickfeld: die Alpenkette, die sich in all ihrer düsteren Schönheit dem Himmel entgegenreckt – wolkenverhangen, wie so oft im Alpenvorland. Wie in aller Welt bedient man einen Löffelbagger? "Regel Nummer eins: Ruhig bleiben!", sagt der gelernte Tiefbau-Vorarbeiter Stefan Weber, der solches Gerät beruflich fährt.
Der linke Joystick ist für Links- und Rechts-Schwenks des gesamten Aufbaus, Vor- und Zurückbewegungen des gleichen Hebels steuern den elektrohydraulisch bewegten "Unterarm" des Baggers. Mit dem rechten Joystick bewegen wir den "Oberarm" auf und nieder. Er hat noch eine zweite Funktion: Hebel nach links bewirkt eine Schaufelbewegung, Hebel nach rechts macht die Schaufel wieder auf. Klingt verwirrend, aber nach zehn Minuten weiß der Freizeit-Baggerführer, was er tut. Um wirklich schnell zu sein, braucht man dann aber doch ein paar Monate.
Monstrum mit mannshohen Reifen
"Es war eine Biertisch-Idee, so was als Freizeit-Spaß anzubieten", erinnert sich Stefan. "Für manche ist Baggerfahren ein Kindheitstraum, wie Hubschrauberfliegen." Wie sieht der typische Kunde aus, der zum Baggerfahren nach Feierabend hierher kommt? Die Antwort überrascht nicht: "Der klassische Schreibtisch-Täter. Es macht wohl Spaß, mal was anderes zu bewegen als Papier."
BMW-Logistiker Andreas Gaissl hat seine Bagger-Lektion als Geschenk zum runden Geburtstag bekommen. Der O&K-Radlader – ein Monstrum mit fast mannshohen Reifen und 23,5 Tonnen Gewicht – hat es ihm angetan: "Der Radlader ist so groß und schwer und dabei erstaunlich handlich zu fahren – weniger Kraftaufwand als bei meinem alten 3er-BMW."
Mit einer einzigen Schaufel kann der dieselgetriebene Radlader bis zu sieben Tonnen Erde bewegen. Der flapsige Spruch "kannste knicken" ist bei dieser Baumaschine wörtlich zu nehmen: Mittels superleichter Lenkung bewegt man nicht nur die Vorderräder, sondern knickt die gesamte vordere Hälfte um bis zu 41 Grad ab. Der 23-Tonner, dessen Motor über fast elf Liter Hubraum verfügt, flößt Respekt ein.
BMW-Logistiker Andreas Gaissl hat seine Bagger-Lektion als Geschenk zum runden Geburtstag bekommen. Der O&K-Radlader – ein Monstrum mit fast mannshohen Reifen und 23,5 Tonnen Gewicht – hat es ihm angetan: "Der Radlader ist so groß und schwer und dabei erstaunlich handlich zu fahren – weniger Kraftaufwand als bei meinem alten 3er-BMW."
Mit einer einzigen Schaufel kann der dieselgetriebene Radlader bis zu sieben Tonnen Erde bewegen. Der flapsige Spruch "kannste knicken" ist bei dieser Baumaschine wörtlich zu nehmen: Mittels superleichter Lenkung bewegt man nicht nur die Vorderräder, sondern knickt die gesamte vordere Hälfte um bis zu 41 Grad ab. Der 23-Tonner, dessen Motor über fast elf Liter Hubraum verfügt, flößt Respekt ein.
45 Minuten Bagger-Spaß für 75 Euro
Wer den Fahrersitz erklommen hat, thront luftige zwei Meter über den Dingen. Fahrzeug und Schaufel lassen sich über einen einzigen Joystick mit einer Unzahl von Knöpfen bewegen. Ein Knopf für Vorwärtsfahrt, einer für rückwärts, einer für das Kommando "Schaufel gerade", Joystick nach links heißt "Schaufel aufwärts", Joystick nach rechts "Schaufel runter" – Erdbewegung als Computerspiel.
Gleichzeitig dürfen bis zu acht Personen baggern. Einzelkämpfer zahlen 75 Euro für 45 Minuten – das gönnt sich der Münchner Angestellte als Ausgleich zum täglichen Telefonier-Marathon. Wer leichteres Gerät mag: Ein Suzuki SJ und ein ATV sind ebenfalls im Fuhrpark.
Kontakt Baggerspaß Bayern, Plälatenstraße 21, 83671 Benediktbeuren, Tel.: 08857/ 84 25, www.baggerspass.de
Technische Daten O&K L45 Sechszylinder-Turbodiesel von Cummins, wassergekühlt • Direkteinspritzung • Hubraum 10.820 cm³ • Leistung 177 kW (240 PS) bei 2100/min • max. Drehmoment 1146 Nm bei 1300/min • Allradantrieb mit Planetengetrieben in den Radnaben • Starrachsen und Lamellen-Selbstsperrdifferenziale v./h. • hydraulische Knick-Lenkung mit 41 Grad Knickwinkel • Reifen 26.5 R 25 L-3 v./h. • Länge/Breite/Höhe 8206/2810/3521 mm • Schaufelinhalt 4,2 Kubikmeter • Einsatzgewicht 22,5 Tonnen • Verbrauch: ca. 30 Liter/Stunde • Vmax 40 km/h • Baujahr: 2000 Wert circa 70.000 Euro
Technische Daten Liebherr R 912 Litronic Vierzylinder-Turbodiesel, wassergekühlt • Direkteinspritzung • Hubraum 5600 cm³ • Leistung 90 kW (122 PS) bei 2000/min • jeweils ein hydraulischer Antrieb der Kette auf jeder Fahrwerksseite • Hydraulikpumpe mit 320 bar Betriebsdruck•Aufbau um 360 Grad schwenkbar • Länge 4725 mm/Breite 2750–3400 mm (je nach Breite der verwendeten Ketten)/Höhe 2960 mm (ohne Schwenkarm, Tieflöffel und Löffelstiel) • Kettenbreite 500–1000 mm • Einsatzgewicht 23,3 t • Tank 360 l • Löffelinhalt 0,3 bis 1,4 Kubikmeter • Vmax 3,4 km/h • Baujahr: 1991 Wert circa 30.000 Euro
Gleichzeitig dürfen bis zu acht Personen baggern. Einzelkämpfer zahlen 75 Euro für 45 Minuten – das gönnt sich der Münchner Angestellte als Ausgleich zum täglichen Telefonier-Marathon. Wer leichteres Gerät mag: Ein Suzuki SJ und ein ATV sind ebenfalls im Fuhrpark.
Kontakt Baggerspaß Bayern, Plälatenstraße 21, 83671 Benediktbeuren, Tel.: 08857/ 84 25, www.baggerspass.de
Technische Daten O&K L45 Sechszylinder-Turbodiesel von Cummins, wassergekühlt • Direkteinspritzung • Hubraum 10.820 cm³ • Leistung 177 kW (240 PS) bei 2100/min • max. Drehmoment 1146 Nm bei 1300/min • Allradantrieb mit Planetengetrieben in den Radnaben • Starrachsen und Lamellen-Selbstsperrdifferenziale v./h. • hydraulische Knick-Lenkung mit 41 Grad Knickwinkel • Reifen 26.5 R 25 L-3 v./h. • Länge/Breite/Höhe 8206/2810/3521 mm • Schaufelinhalt 4,2 Kubikmeter • Einsatzgewicht 22,5 Tonnen • Verbrauch: ca. 30 Liter/Stunde • Vmax 40 km/h • Baujahr: 2000 Wert circa 70.000 Euro
Technische Daten Liebherr R 912 Litronic Vierzylinder-Turbodiesel, wassergekühlt • Direkteinspritzung • Hubraum 5600 cm³ • Leistung 90 kW (122 PS) bei 2000/min • jeweils ein hydraulischer Antrieb der Kette auf jeder Fahrwerksseite • Hydraulikpumpe mit 320 bar Betriebsdruck•Aufbau um 360 Grad schwenkbar • Länge 4725 mm/Breite 2750–3400 mm (je nach Breite der verwendeten Ketten)/Höhe 2960 mm (ohne Schwenkarm, Tieflöffel und Löffelstiel) • Kettenbreite 500–1000 mm • Einsatzgewicht 23,3 t • Tank 360 l • Löffelinhalt 0,3 bis 1,4 Kubikmeter • Vmax 3,4 km/h • Baujahr: 1991 Wert circa 30.000 Euro
Service-Links